Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080009 SE B810 Bachelorseminar (2024W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Bachelorseminar soll eine Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit) von in der Regel cirka 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) verfasst werden. Dieses empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema wird in seiner Konzeption und Durchführung vor dem Plenum, durch strukturierte Peer Feedback Verfahren und in individuellen Sprechstunden sowie begleitend unterstützt und kommentiert. Die wichtigsten (im Seminar zu präsentierenden und zu diskutierenden) Arbeitsschritte sind dabei die Wahl einer konkreten Fragestellung und die darauf abgestimmte Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes, hierauf die Materialgenerierung, -bearbeitung und -auswertung und schließlich (bis Semesterende) die Verschriftlichung der Ergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente LV.

Anwesenheit: Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent
- Zwei Einheiten können unentschuldigt versäumt werden.
- Häufige Verspätungen (bzw. frühzeitiges Gehen) werden als eine Abwesenheit gewertet.

Abgaben:
Während der Lehrveranstaltung gibt es punktuell den Arbeitsprozess unterstützende Abgaben die gemeinsam im Seminar befeedbackt werden.

BA-Arbeit:
Selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).

ACHTUNG: Die Verwendung von KI-basierten Hilfsmitteln ist grundsätzlich nicht gestattet, jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen. Wir werden einige Tools ausprobieren um deren Vorteile und Limitationen zu verstehen. Wenn KI-Tools zum Einsatz kommen muss dieser gründlich dokumentiert sowie argumentiert werden und ausdrücklich von der LV-Leitung erlaubt werden.

Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.

Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

BA-Arbeit mit 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)

Literatur

Bischoff, Christine, Walter Leimgruber, and Karoline Oehme-Jüngling. 2014. Methoden der Kulturanthropologie, Bern: UTB GmbH.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 15:25