Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080010 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Irreguläre Migration (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 13.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 21.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Migration nach Europa findet in zunehmendem Maße als irreguläre Migration statt. Im Seminar soll das Phänomen der irregulären Migration unter theoretischen und empirischen Gesichtspunkten untersucht werden. Ausgehend von einer begrifflichen Eingrenzung soll im Seminar zunächst die Entwicklung ethnologischer Migrationsforschung betrachtet werden um anschließend anhand von Fallbeispielen irreguläre Migrationen zu diskutieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit, 2 Fehlsitzungen, Präsentation, Protokoll, schriftliche Diskussionsbeiträge, schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (10 Seiten).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Notenzusammensetzung:
30 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung der Präsentation
25 Punkte für die mündliche Mitarbeit
25 Punkte für die Präsentation
10 Punkte für die Protokollierung einer Sitzung
10 Punkte für insgesamt 10 schriftliche DiskussionsbeiträgeNotenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5)
30 Punkte für die schriftliche Ausarbeitung der Präsentation
25 Punkte für die mündliche Mitarbeit
25 Punkte für die Präsentation
10 Punkte für die Protokollierung einer Sitzung
10 Punkte für insgesamt 10 schriftliche DiskussionsbeiträgeNotenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch die Lektüre einschlägiger Texte erarbeitet, in Präsentationen vertieft und gemeinsam diskutiert. Vor der Sitzung wird ein schriftlicher Diskussionsbeitrag zur jeweiligen Pflichtlektüre abgegeben. Jede Sitzung wird von zwei Student_innen protokolliert. Bis zum Ende des Semesters ist eine schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (10 Seiten) vorzulegen.
Literatur
Auswahl:
Düvell, Franck (2005): Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen.
Gerard, Alison/Pickering, Sharon (2014): Gender, Securitisation and Transit: Refugee Women and the journey to the EU.
Heimeshoff, Lisa-Marie/Hess, Sabine (Hg.) (2014): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven.
Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (2010): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa.
Jordan, Bill/Düvell, Franck (2002) (Hg.): Irregular Migration. The Dilemmas of Transnational Mobility.
Karakayali, Serhat (2008): Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2007): Ethnizität und Migration als ethnologische Forschungs- und Praxisfelder. Eine Einführung.
Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder - neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas.
Düvell, Franck (2005): Europäische und internationale Migration. Einführung in historische, soziologische und politische Analysen.
Gerard, Alison/Pickering, Sharon (2014): Gender, Securitisation and Transit: Refugee Women and the journey to the EU.
Heimeshoff, Lisa-Marie/Hess, Sabine (Hg.) (2014): Grenzregime II. Migration, Kontrolle, Wissen. Transnationale Perspektiven.
Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (2010): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa.
Jordan, Bill/Düvell, Franck (2002) (Hg.): Irregular Migration. The Dilemmas of Transnational Mobility.
Karakayali, Serhat (2008): Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2007): Ethnizität und Migration als ethnologische Forschungs- und Praxisfelder. Eine Einführung.
Transit Migration Forschungsgruppe (Hg.): Turbulente Ränder - neue Perspektiven auf Migration an den Grenzen Europas.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31