Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080010 VU M420 Wissen und Materialität (2020S)

Praxeologische Zugriffe auf Körper und Stadt

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

am Dienstag, 21.04. und am Dienstag, 09. Juni 2020 finden jeweils Exkursionen statt.

  • Montag 02.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 21.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 28.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 09.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 16.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung setzen wir uns mit praxistheoretischen Positionen innerhalb der Sozial- und Kulturwissenschaften auseinander, die Wissen als soziomateriellen Prozess konzipieren und argumentieren, dass jede Form der Wissensproduktion in Praktiken und unter Beteiligung von Umwelt und Dingen vollzogen wird. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist, Merkmale praxeologischer Ansätze zu erschließen und auf die empirisch-kulturwissenschaftliche Wissenspraxis zu beziehen. Unter besonderer Berücksichtigung der Akteur-Netzwerk-Theorie und materiell-semiotischer Ansätze untersuchen wir hierfür in zwei thematischen Blöcken anthropologische Arbeiten rund um Körper und städtisches Leben. Neben der Lektüre ausgewählter Texte stehen zwei Exkursionen am Programm: Wir besuchen die pathologisch-anatomische Sammlung des Naturhistorischen Museums Wien im Narrenturm und das Stadtentwicklungsprojekt „Aspern – Die Seestadt Wiens“. Zusätzlich werden wir mit Präsentationen und Diskussionen sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum sowie mit Techniken des informell-explorativen Schreibens unsere Lernprozesse vertiefen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Das Versäumen von zwei Einheiten (à 90 min) ist unentschuldigt möglich.

Folgende Leistungen sind zu erbringen:
• Gründliches Lesen aller Texte
• Aktive Teilnahme und Mitarbeit in den LV-Einheiten (inkl. Exkursionen)
• Eigenständiges und termingerechtes Verfassen von Journaleinträgen auf Moodle
• Moderation und Präsentation einer textbezogenen Kleingruppendiskussion
• Einhaltung der Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis

Dem Beurteilungsschema liegen 100 Punkte zugrunde. Diese Punkte werden entsprechend der Erfüllung der unterschiedlichen Teilleistungen vergeben. Die maximale Punkteanzahl für die Teilleistungsbereiche gliedert sich wie folgt:

• Lesen der Texte und aktive Mitarbeit: 20
• Moderation einer Kleingruppendiskussion: 20
• Journaleinträge: 60

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:

Schmidt, R. (2012). Soziologie der Praktiken: Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin, Suhrkamp.

Law, J. (2009). Actor Network Theory and Material Semiotics. The new Blackwell companion to social theory. B. S. Turner. Chichester, West Sussex, United Kingdom; Malden, MA, USA, Wiley-Blackwell: 141-158.

Knecht, M. (2012). Ethnographische Praxis im Feld der Wissenschafts-, Medizin- und Technikanthropologie. Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. S. Beck, E. Soerensen and J. Niewoehner. Bielefeld, transcript: 245-274.

Lock, M. and J. Farquhar, Hg. (2007). Beyond the Body proper: Reading the Anthropology of Material Life. Durham, Duke University Press.

Taylor, J. S. (2005). "Surfacing the body interior." Annual Review of Anthropology 34: 741–756.

Farías, I. and T. Bender, Hg. (2010). Urban Assemblages: How Actor-Network Theory changes urban studies. London; New York, Routledge.

Färber, A. (2014). "Potenziale freisetzen: Akteur-Netzwerk-Theorie und Assemblageforschung in der interdisziplinären kritischen Stadtforschung." sub\urban Band 2 (Heft 1): 95-103.

Schmidt-Lauber, B. and G. Wolfmayr (2016). "Doing City. Andere Urbanität und die Aushandlung von Stadt in alltäglichen Praktiken." Zeitschrift für Volkskunde Heft 2: 187-208.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20