Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080010 SE M630 Projekt II: Protestieren! Beispiele kollektiver Widerständigkeiten (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Projekt sowie das dazugehörige Tutorium finden bis auf weiteres als Präsenzveranstaltung im Seminarraum in der Hanuschgasse 3 statt. Ergänzend halten Sie sich bitte den 28.1.2020 16.30-19.30 Uhr frei zur Eröffnung der Ausstellung.
Sollten sich die Rahmenbedingungen Covid-bedingt ändern, werden Seminarveranstaltungen statt vor Ort online mit blended learning Einheiten in Moodle abgehalten. Selbständige Vor- und Nachbereitungsphasen sind für diese Lehrveranstaltung erforderlich.

  • Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Projektseminar ist auf zwei Semester ausgerichtet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester voraus.
Ein Studienprojekt ist eine Lehrveranstaltungdes forschenden Lernens, in der ein Forschungsthema in mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird.
Im Projekt werden die einzelnen Teilprojekte finalisiert, das Material analysiert und die Ausstellung geplant und akkordiert. In der begleitenden Forschungswerkstatt wird das Material zur Präsentation aufbereitet. Eine erfolgreiche Teilnahme setzt die Absolvierung beider Semester und Veranstaltungen voraus.
Das diesjährige Projektseminar widmet sich Protestkulturen in Österreich. Jede Zeit und jedes Milieu haben eigene Formen und Inhalte des Protests. Im vorliegenden Projektseminar beschäftigen wir uns mit exemplarischen Beispielen von Protestkulturen in Österreich nach 1945 im Sinne unterschiedlicher Protestbewegungen und fragen nach den Dynamiken (Mobilisierungs- und Organisationsdynamik, Dramaturgie, Regeln etc.), Akteursgruppen (Milieu etc.) und Medien des Protestierens (soziale Medien, bildliche und textliche Motive, Schilder, Lieder etc.): Wer protestiert(e) wann wie und wogegen?
Am 29.1.2020 werden die Forschungsergebnisse im Volkskundemuseum Wien in einer gemeinsam zu entwickelnden Ausstellung präsentiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Pro Semester 2 x Fehlen erlaubt.

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
50 - Analyse des Quellenmaterials zum Teilprojekt und Konzept zur Präsentation der Ergebnisse in der Ausstellung
40 - aktive und selbständige Mitarbeit in einer der Ausstellungsarbeitsgruppen zur Realisierung des Projektes
10 - aktive Mitwirkung an der Ausstellungseröffnung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Beurteilt werden die Forschungsleistungen zum exemplarischen Protest-Forschungsfeld (Quellengenerierung, Analyse, prägnante Vorstellung der Forschungsergebnisse), die kooperative und Lösungsorientierte Mitarbeit an der Ausstellung sowie die erfolgreiche Bewältigung der Arbeitsaufgaben der Teilarbeitsgruppen

Literatur

Dolezal, Martin (2019): From Party State to Movement Society? Conventional and Unconventional Democratic Practices in Austria, 19742018. In: Bischof, Günter and Wineroither, David M., (eds.) Democracy in Austria. Contemporary Austrian Studies (28). Innsbruck, S. 137-155.

Schönberger, Klaus/ Sutter, Ove (Hg.): Kommt herunter, reiht euch ein: Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Hamburg 2009.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.10.2020 16:48