Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080011 SE B510 Kultur und Raum: N/S/W/O: Hemisphärische Imaginationen (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung thematisiert kulturelle Repräsentationen, die mit bestimmten Bildern und Vorstellungen von Norden, Süden, Westen und Osten verbunden sind. Damit geht sie nicht nur den bekannteren Komplexen von "Orientalismus" und "Okzidentalismus" nach, sondern fragt auch nach Formen von "Borealismus" und "Meridionalismus". Das Spektrum der möglichen Themen fällt sehr weit aus: Vom amerikanischen "wilden Westen" bis zur deutschen "Ostalgie", vom nationalsozialistischen "nordischen Menschen" bis zu Süditalien-Stereotypien werden zahlreiche Kapitel einer Kulturgeschichte hemisphärischer Imaginationen aufgeschlagen werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertet werden: Mitarbeit in den Seminarsitzungen, Kurzvorstellung einer exemplarischen kulturwissenschaftlichen Studie und Verschriftlichung in Form einer Buchrezension, schriftliche Seminararbeit zu einem selbst gewählten Thema im Umfang von 15-20 S., Präsentation von Thema und Fragestellung dieser Arbeit im Plenum.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
410, 510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31