080011 SE B510 Kultur und Raum: Landschaft, Landschaftsgeschichte und Landschaftstheorie (2013S)
Begriffe - Konzepte - Fallstudien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 07:00 bis Mo 25.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 22.03. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 19.04. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 20.04. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 21.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 22.06. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
"Landschaft" erlebt als kulturwissenschaftliche Kategorie seit einigen Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Sie wird kontrovers diskutiert und konzeptionell neu ausgeleuchtet. Mit Hilfe des aktuellen, von rein ästhetischen Aspekten befreiten Landschaftsbegriffs werden neue Perspektiven auf den räumlich-kulturellen Wandels eröffnet. In der Lehrveranstaltung sollen die unterschiedlichen Ansätze der traditionellen wie der neuen Landschaftsforschung vorgestellt und diskutiert werden. Anschließend werden die theoretischen Konzepte an Hand einzelner Fallstudien zum Landschaftswandel, nicht zuletzt aus dem alpinen Raum, überprüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorstellung grundlegender Texte, Gruppen- oder Einzelpräsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
410, 510
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31