Universität Wien

080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Medienforschung (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Mit Tutorin: Raffaela Sulzner

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung führt ein in qualitative Methoden der Medienforschung. Vielfältige Medien - von Bildern, Plakaten, Romanen und Printmedien über Internet-Foren bis zu Musikvideos, Werbefilmen, Kinofilm, und Fernsehen werden behandelt. Visuelle, audiovisuelle, textuelle und digitale Medien sollen diskutiert werden.
1. Lektüre: Die Lehrveranstaltung basiert auf gemeinsamer Lektüre von Beiträgen zur kulturwissenschaftlichen Medienforschung, vor allem Medienethnographien. Wir widmen uns Fallstudien, fachhistorischen Darstellungen, und methodologischen Grundlagentexten.
2. Vortrag: Der Leiter der Lehrveranstaltung referiert Fallbeispiele und berichtet über eigene Forschungspraxis (v.a. in Verbindung mit Untersuchungen über Bollywood und entsprechende Fan-Kulturen).
3. Übungen: Forschungsgegenstände sind Medien, Medienpraxen und Rezeptionsweisen. Weiters wird mediengestützte Methodologie (z.B. Foto-Interview) geübt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Lektüre, aktive Mitarbeit in Übungen und Diskussionen, Verfassen von Protokollen und Berichten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen sollen ihre methodologischen Kenntnisse vertiefen können und darüber hinaus die Gelegenheit zu innovativern empirischen Arbeitsweisen erhalten.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion, Protokolle und praktische Übungen (in der LV und als HÜ).

Literatur

Texte werden im Handapparat und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Meidenforschung. Reinbek bei Hamburg 2006
Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

330, 550, EC 130 Basis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31