Universität Wien

080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Sehen, lesen, schreiben: Bildanalytische Werkzeuge (2014W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.11. 16:00 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Samstag 22.11. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 30.01. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Samstag 31.01. 09:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Viel wird und wurde über die "Bilderflut" unserer Zeit geschrieben und diskutiert, "iconic" und "visual turns" wurden ausgerufen. Zweifellos ist die visuelle Kultur omnipräsenter Bestandteil des Alltags und damit unweigerlich zentrales Forschungsfeld der Europäischen Ethnologie. Zugleich ist die Übersetzung von Visuellem in Sprache ein widersprüchliches Dilemma der sich primär schreibend äußernden Kulturwissenschaften. Für die Bildanalyse steht ein umfangreiches Instrumentarium mit unterschiedlichen methodischen Stoßrichtungen, theoretischen Grundierungen und wissenschaftlichen Traditionen zur Verfügung. In dieser Lehrveranstaltung werden einige davon kennengelernt, diskutiert und erprobt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine schriftliche Bildanalyseübung, eine mündliche Präsentation und deren schriftliche Ausarbeitung; aktive Lektüre und Mitarbeit sowie kontinuierliche Anwesenheit.
Zu Beginn des Semesters werden den Studierenden einige Texte zur Verfügung gestellt, die für die Lehrveranstaltungsblöcke vorzubereiten sind.
Prüfungsimmanente LV

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Roswitha Breckner: Sozialtheorie des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien, Bielefeld 2010.
Hans-Georg Gadamer: Bildkunst und Wortkunst, in: Gottfried Boehm (Hg.): Was ist ein Bild?, München 2006, S. 90-104.
Helge Gerndt: Überlegungen zu einer Theorie visueller Kultur, in: Heidrun Alzheimer, Fred G. Rausch, Klaus Räder, Claudia Selheim (Hg.): Bilder Sachen Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer Kulturwissenschaften (Wolfgang Brückner zum 80. Geburtstag), Regensburg 2010, S. 427-438.
Ulrich Hägele: Foto-Ethnographie. Die visuelle Methode in der volkskundlichen Kulturwissenschaft, Tübingen 2007.
Lioba Keller-Drescher: Bilder lesen. Trachtengraphik im Kontext, in: Helge Gerndt, Michaela Haibl (Hg.): Der Bilderalltag. Perspektiven einer volkskundlichen Bildwissenschaft (Münchner Beiträge zur Volkskunde Bd. 33), Münster u.a. 2005, S. 299-309.
Martin Warnke: Bildwirklichkeiten (Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge Bd. 8), Göttingen 2004.

Weitere Literatur folgt in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 130

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31