Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080012 VO+UE B330 Spezielle Methoden: Projekt Dorfmuseum Mönchhof (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Projektwoche vor Ort findet von 2. bis 7. Mai statt (inklusive Christi Himmelfahrt)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 13.03.2016 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Projektwoche vor Ort findet von 2. bis 7. Mai statt (inklusive Christi Himmelfahrt)
- Mittwoch 02.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
PI-Lehrveranstaltung, ständige Teilnahme an den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Projektwoche in Mönchhof (tägliches Heimfahren nicht möglich), Inventarisierung und Eingabe der Objektdaten in die "imdas Pro" Datenbank, Abgabe von Bereichstexten.Notenschlüssel:
20 Punkte schriftliche Abschlussarbeit
50 Punkte Mitarbeit
15 Punkte schriftl. Test
15 Punkte ReferatNotenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5) .
20 Punkte schriftliche Abschlussarbeit
50 Punkte Mitarbeit
15 Punkte schriftl. Test
15 Punkte ReferatNotenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5) .
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Sommersemester 2016 ist geplant, eine historische Sodawassererzeugung, die in einem eigens errichteten Gebäude untergebracht ist, zu bearbeiten. Darüber hinaus gilt es, den in den letzten 20 Jahren neu hinzugekommenen Objektbestand in den bereits bestehenden Baulichkeiten zu erheben und alles EDV-unterstützt zu inventarisieren (Möbel, Kleidung, Geschirr, Werkzeug, Fotoapparate, Bilder etc.).Die Projektwoche vor Ort findet von 2. bis 7. Mai statt (inklusive Christi Himmelfahrt).
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: ständige Teilnahme an den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Projektwoche in Mönchhof (tägliches Heimfahren nicht möglich), Inventarisierung und Eingabe der Objektdaten in die "imdas Pro" Datenbank, Abgabe von Bereichstexten. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.Die Lehrveranstaltung ist seitens der Kulturabteilung der Burgenländischen Landesregierung teilweise mitfinanziert (Quartier- und Sachkosten).
Voraussetzungen für den Zeugniserwerb: ständige Teilnahme an den vorbereitenden Lehrveranstaltungen und während der Projektwoche in Mönchhof (tägliches Heimfahren nicht möglich), Inventarisierung und Eingabe der Objektdaten in die "imdas Pro" Datenbank, Abgabe von Bereichstexten. Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.Die Lehrveranstaltung ist seitens der Kulturabteilung der Burgenländischen Landesregierung teilweise mitfinanziert (Quartier- und Sachkosten).
Prüfungsstoff
Literatur
Gertraud Liesenfeld u. Jürg Jegge (Hg.): Museum von A bis Z. Das Dorfmuseum Mönchhof im Seewinkel. Volkskultur zum Anfassen. Katalog. Mönchhof 2016 (4. erw. Auflage).Gertraud Liesenfeld: "Projektwoche Anfang Mai" Zur Inventarisierung des Objektbestandes im Dorfmuseum Mönchhof". In: Gert Polster (Hg.): Kultur verbindet! Verwaltung, Vermittlung, Visionen. FS für Josef Tiefenbach (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 155). Eisenstadt 2015, S. 99-110.Gertraud Liesenfeld: Strategien gegen den "schönen Schein": Interventionen in Freilichtmuseen. In: Veronika Plöckinger-Walenta und Gerhard Winkler (Hg.): Alltag und Handwerk im Burgenländisch-westungarischen Raum. FS für Wolfgang Gürtler (=Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland, Bd. 118). Eisenstadt 2011, S. 171-184.Konrad Köstlin: Freilichtmuseum. Das Verblassen eines Zeitstücks. In: May, Herbert und Kilian Kreilinger (Hg.): Alles unter einem Dach. Häuser Menschen Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag (=Quellen und Materialien zur Hausforschung in Bayern, Bd. 12). Petersberg 2004, S. 465-471.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B 330 und EC 130 Grundlagen Europäischer Ethnologie
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Im Anschluss an die im Institut stattfindenden vorbereitenden Lehrveranstaltungen gilt es, die erworbenen Kenntnisse vor Ort im Museum während der Projektwoche zu erproben und anzuwenden. Für die Durchführung der Lehrveranstaltung bietet sich das oben angeführte Dorfmuseum Mönchhof - ein Freilichtmuseum für die Region "Heideboden" - bestens an. Es ist im Nordburgenland situiert und wird von mir seit dem Sommersemester 1994 wissenschaftlich betreut, mitkonzipiert und ausgebaut.