Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080012 PS B210 Forschungsfelder: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 07:00 bis Do 26.09.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- N Mittwoch 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über eine Auswahl zentraler und aktuell viel diskutierter Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Anhand von Lektüre und gemeinsamer Diskussion einschlägiger Texte werden Zugänge, Fragestellungen und Inhalte kulturwissenschaftlicher Forschung vermittelt. Durch das Anfertigen von Lektürenotizen werden Strategien erlernt, sich wissenschaftliche Text zu erschliessen und zu verstehen. In einem kurzen Input wird ein ausgewähltes Forschungsfeld vertieft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen. Der Leistungsnachweis gliedert sich in folgende Einzelanforderungen:
• Aktive und regelmässige Mitarbeit (2 Fehltermine erlaubt): 30 Punkte
• Lektürenotizen zu allen Basistexten: 35 Punkte
• Input als Sitzungsexpert:in: 35 Punkte
Zu allen Basistexten sind Lektürenotizen anzufertigen und bis zum Vortag der jeweiligen Sitzung um 24h über Moodle abzugeben. Die Lektürenotizen sollen auf 1–2 S. die wichtigsten Argumente des Texts wiedergeben.
Die Sitzungsexpert:innen bereiten sich in 2er-Gruppen besonders auf das Thema der jeweiligen Sitzung vor. In einem Input von 20 bis 30 Minuten führen sie in den Basistext und einen ergänzenden Text ein und bereiten Fragen für die Diskussion vor. Zur Vorbereitung des Inputs kann selbstverständlich weitere Literatur hinzugezogen werden.
• Aktive und regelmässige Mitarbeit (2 Fehltermine erlaubt): 30 Punkte
• Lektürenotizen zu allen Basistexten: 35 Punkte
• Input als Sitzungsexpert:in: 35 Punkte
Zu allen Basistexten sind Lektürenotizen anzufertigen und bis zum Vortag der jeweiligen Sitzung um 24h über Moodle abzugeben. Die Lektürenotizen sollen auf 1–2 S. die wichtigsten Argumente des Texts wiedergeben.
Die Sitzungsexpert:innen bereiten sich in 2er-Gruppen besonders auf das Thema der jeweiligen Sitzung vor. In einem Input von 20 bis 30 Minuten führen sie in den Basistext und einen ergänzenden Text ein und bereiten Fragen für die Diskussion vor. Zur Vorbereitung des Inputs kann selbstverständlich weitere Literatur hinzugezogen werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 27.09.2024 14:45