Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080013 LK B420 Kulturtheorien: Subjektbegriffe der Europäischen Ethnologie (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 07:00 bis Mo 25.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 15.04. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 27.05. 09:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 17.06. 09:15 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Ege, Moritz (2007): Schwarz werden. 'Afroamerikanophilie' in den 1960er und 1970er Jahren (Kapitel Theorien von Subjektivität und Identifikation um 1968, S. 140-153). Bielefeld: Transcript.Jeggle, Utz (2003): Inseln hinter dem Winde. Studien zum Unbewußten in der volkskundlichen Kulturwissenschaft. In: Maase, Kaspar; Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Köln, Weimar und Wien: Böhlau, S. 25-44.Kleinman, Arthur; Fitz-Henry, Erin (2007): The Experiential Basis of Subjectivity. How Individuals Change in the Context of Societal Transformation. In: Biehl, Joao et al.: Subjectivity. Berkeley u.a.: University of California Press, S. 52-65.Knoblauch, Hubert (2008): Sinn und Subjektivität in der qualitativen Forschung. In: Kalthoff et al. (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 210-233.Lehmann, Albrecht (1983): Erzählstruktur und Lebenslauf. Autobiographische Untersuchungen (Kap. 1: Das Problem, S. 13-38). Frankfurt a.M. u. New York: Campus.Meyer, Silke; Heimerdinger, Timo (2012): Wer hat hier das Sagen? Zur Akteursorientierung in der Kulturanalyse. In: Ulf, Christoph; Hochhauser, Eva-Maria (Hg.): Kulturelle Akteure. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 105-124.Nadig, Maya (1992): Der ethnologische Weg zur Erkenntnis. Das weibliche Subjekt in der feministischen Wissenschaft. In: Knapp, Gudrun Axeli; Wetterer, Angelika (Hg.): Traditionen – Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie. Freiburg: Kore, S. 151-200.Niethammer, Lutz (1985): Fragen - Antworten - Fragen. Methodische Erwägungen zur Oral History. In: Ders. u. Plato, Alexander von (Hg.): 'Wir kriegen jetzt andere Zeiten'. Auf der Suche nach der Erfahrung des Volkes in nachfaschistischen Ländern (Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930 bis 1960, Band 3). Berlin u. Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachf., S. 392-445.Reckwitz, Andreas (2007): Subjekt. Bielefeld: Transcript.Sutter, Ove (2010): 'Da haben wir halt schon angefangen mit den prekären Arbeitsverhältnissen': Selbstbiographisierendes Sprechen über Erwerbsmobilität – Praxis der Subjektivierung in prekären Arbeitsverhältnissen? In: Götz, Irene et al. (Hg.): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel. Frankfurt a.M. u. New York: Campus, S. 225-242.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
420, 550
Letzte Änderung: Mi 20.04.2022 00:18
Hintergrund der Diskussion ist die Unmöglichkeit, Subjektivität einfach als Akteursstatus zu begreifen, ohne sich über dessen kulturelle Konfiguration Gedanken zu machen. Entsprechend beschäftigt sich das Seminar mit in der Volkskunde bestehenden Ansätzen, Subjektivität zu konzeptualisieren oder Begriffe von Subjektivität implizit mit sich zu führen (in Konzeptionen wie Tradition, Identität, Alltag, Lebenswelt, Symbolische Ordnung und – aus jüngerer Zeit – Atmosphäre und Netzwerk).