Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080013 LK B420 Kulturtheorien: Sprache und Kultur (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 08:00 bis Mi 20.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 25.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 01.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 08.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 29.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 29.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 06.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 13.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 13.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 20.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 27.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 17.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Montag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass Sprache und Kultur unzertrennlich sind, gehört zum Selbstverständnis europäischer Gesellschaften. Aber woher kommt diese Selbstverständlichkeit und warum versteht sie sich von selbst? In dieser Lehrveranstaltungen erkunden wir die historische Entwicklung der Beziehung zwischen Sprache und Kultur in Europa. Wir betrachten unterschiedliche Ideologien zur Sprache und beobachten wie diese europäische Konzeptionen von Nation und Volk beeinflusst haben, und auch weit über Europa hinaus (u.a. durch Kolonialismus und nationale Unabhängigkeitsbewegungen) Einfluss ausgeübt haben. Wir hinterfragen besonders wie Sprachideologien zu Standardsprache und Einsprachigkeit unsere tagtäglichen Interaktionen in einem mehrsprachigen Alltag weiterhin beeinflussen. Wir werden uns auf die Überschneidungen zwischen Sprache und gesellschaftlichen Kategorien wie “Klasse,” “Nationalität,” “Ethnizität,” und “Geschlecht” konzentrieren. Dadurch werden wir erkennen, dass verschiedene Sprech- und Schreibweisen und deren Beurteilung gesellschaftlich-kulturelle Relationen nicht nur reflektieren, sondern auch produzieren. Das Ziel der Lehrveranstaltung ist es weitverbreitete Ideologien zur Sprache als neutrales Medium zu hinterfragen, sowie uns auf die Rolle der Sprache im Konstruieren und Reflektieren von gesellschaftlichen Beziehungen zu sensibilisieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt). Die Beurteilung findet auf der Grundlage der Mitarbeit, Leseprotokolle, einem Referat und einer schriftlichen Abschlussarbeit statt.
Aktive Mitarbeit (30 Punkte): Eine regelmäßige Teilnahme, das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden wird erwartet.
Leseprotokolle (15 Punkte)
Referat (20 Punkte)
schriftliche Abschlussarbeit (35 Punkte)
Aktive Mitarbeit (30 Punkte): Eine regelmäßige Teilnahme, das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden wird erwartet.
Leseprotokolle (15 Punkte)
Referat (20 Punkte)
schriftliche Abschlussarbeit (35 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur und Inhalt der Vorlesung.
Literatur
(Auswahl)Anderson, Benedict R. *Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism*. London, New York: Verso, 2006.Bauman, Richard, and Charles L. Briggs. *Voices of Modernity: Language Ideologies and the Politics of Inequality*. Cambridge University Press, 2003.Bourdieu, Pierre, and John B. Thompson. *Was heißt sprechen?: Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches*. Wien: new academic press, 2012.Humboldt, Wilhelm. *Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts*. Bonn: F. Dümmler, 1836.Saussure, Ferdinand La. *Course in General Linguistics*. Open Court, 1959.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31