Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080015 UE B320 UE Historische Methoden: Quellen und Methoden historisch-archivalischer Forschung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 07:00 bis Mo 25.02.2013 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2013 09:00
Details
max. 29 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 19.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 09.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 16.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 23.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 30.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 07.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 14.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 28.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 04.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 11.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 18.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 25.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Übung vermittelt theoretische und methodische Grundlagen historisch-archivalischen Arbeitens aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie. Eingeführt wird in Techniken der Archivbenutzung, das Lesen von Kurrentschrift und die Verfahren von Quellenkritik und Quelleninterpretation. Die TeilnehmerInnen sollen in Gruppen exemplarische Quellenanalysen zur Alltags- und Kulturgeschichte Wiens in den 1920er Jahren erarbeiten und im Plenum vorstellen. Darüber hinaus werden kleine Exkursionen in Archive inner- und außerhalb Wiens durchgeführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beteiligung an einer kleinen historisch-archivalischen Gruppenarbeit mit Präsentation im Plenum; schriftliche Ausarbeitung der Teilergebnisse; Abschlussklausur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
220, 230, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31