Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080016 SE M510 Repräsentationen II: "Schwärmen" (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: 2. Termin (14.3.) von 14:30-19:30 Uhr!!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2014 07:00 bis Di 25.02.2014 00:00
- Abmeldung bis Mo 10.03.2014 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 14.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Freitag 21.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 28.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 28.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 04.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 09.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 23.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 30.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 30.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 20.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 20.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 27.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Siehe LV-Methoden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar vermittelt Einblicke in die aktuellen (disziplinenübergreifenden) Diskussionen auf dem Gebiet der Schwarmforschung. Dabei sollen die Möglichkeiten und Grenzen empirisch-kulturwissenschaftlicher Forschung für dieses Untersuchungsfeld im Hinblick auf ihre theoretischen und methodischen Zugänge erschlossen werden.
Prüfungsstoff
Das Seminar ist sehr arbeitsintensiv!
1. Lektüre einschlägiger Forschungsarbeiten und deren Diskussion;
2. Empirische Übung, bestehend aus der Konzeption, Durchführung, Präsentation und Verschriftlichung eines Forschungsprojekts (im Umfang von 10 Seiten), wobei Fragestellung, Methode, Quellen/Datenmaterial/Sample etc. und Argumentation deutlich gemacht werden;
3. Seminarassistenz;
4. Zwei Literatur- und Quellenrecherchen;
5. Kommentar (Zusammenfassung und Stellungnahme) zum Forschungsprojekt einer/s Kommilitonin/Kommilitonen)
1. Lektüre einschlägiger Forschungsarbeiten und deren Diskussion;
2. Empirische Übung, bestehend aus der Konzeption, Durchführung, Präsentation und Verschriftlichung eines Forschungsprojekts (im Umfang von 10 Seiten), wobei Fragestellung, Methode, Quellen/Datenmaterial/Sample etc. und Argumentation deutlich gemacht werden;
3. Seminarassistenz;
4. Zwei Literatur- und Quellenrecherchen;
5. Kommentar (Zusammenfassung und Stellungnahme) zum Forschungsprojekt einer/s Kommilitonin/Kommilitonen)
Literatur
Zur Einführung:Goldstein, Jeffrey: Emergence as a Construct: History and Issues. In: Emergence 1, 1999, 1, S. 49-72.Horn, Eva (2009): Schwärme - Kollektive ohne Zentrum. In: Horn, Eva/Gisi, Lucas Marco (Hg.): Schwärme - Kollektive ohne Zentrum. Eine Wissensgeschichte zwischen Leben und Information. Bielefeld 2009, S. 7-26.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
510, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Die einzelnen Sitzungen geben Einblicke in die vielfältige gesellschaftliche Realität von Schwärmen (als alltägliche Praxiskomplexe, epistemische und operative Figurationen, narrative Modulationen, politische Imaginationen etc.). Auf Grundlage einer intensiven Lektüre einschlägiger Forschungsliteratur, der Analyse von Text- und Bildquellen sowie von empirischen Forschungsprojekten untersuchen die Teilnehmenden die Phänomene des Schwarms und des Schwärmens in unterschiedlichen sozialen Feldern (u.a. Wirtschaft, Politik, Politische Zoologie, Kunst, Literatur, Militär, Technologie, Sport, Fandom).