Universität Wien

080017 AG Aktuelle Standortbestimmungen der EE (2007S)

Aktuelle Standortbestimmungen der Europäischen Ethnologie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 20.03. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 17.04. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 08.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 22.05. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 12.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)
  • Dienstag 26.06. 16:00 - 18:00 (ehem. Seminarraum 2)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie positioniert, wie definiert sich die Disziplin der "Europäischen Ethnologie" gegenwärtig? Für welche Themen wird Zuständigkeit behauptet, in welchen Zugängen sehen die Vertreter und Vertreterinnen des Faches dessen Stärken? Wie wird mit der Konkurrenz im Feld der Kulturwissenschaften umgegangen, wo (und wie) grenzt sich das Fach gegenüber anderen ab, wo werden Allianzen gesucht und gebildet? In der als Arbeitsgemeinschaft zu konzipierenden Veranstaltung sollen in gemeinsamer Lektüre und Diskussion ausgewählter, in den letzten Monaten und Jahren erschienener Texte von FachvertreterInnen jüngst vorgenommene Standortbestimmungen der bzw. innerhalb der Europäischen Ethnologie nachvollzogen und auf ihren Gehalt befragt werden. Unser Blick soll auch den Veränderungen im Fach und in seinen Schwerpunkten im Zuge der vielerorts anstehenden oder bereits vollzogenen Umstellung auf BA/MA-Studienpläne gelten: Wie wirken sich die aktuellen universitären Umstrukturierungen auf das Fach aus, und (wie) wird von FachvertreterInnen theoretisch darauf reagiert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Arbeitsgruppe trifft sich 14-tägig, für jede Sitzung werden Texte vorbereitet, die dann - nach einem kurzen Impulsreferat - gemeinsam diskutiert werden. Die sich im Laufe des Semesters entwickelnden Leitfragen an die verschiedenen Texte sollen am Ende des Semesters in kurzen Essays abgehandelt werden. Essays und Mitarbeit werden zur Beurteilung herangezogen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 550

Letzte Änderung: Sa 12.10.2024 00:09