Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080017 SE Seminar: Holländische Kunst im 17. Jahrhundert (n.K.) (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet an folgenden Tagen statt (2 Zusatzeinheiten werden eingeschoben, die Termine sind bereits fixiert):
13.3. Einführung20.3. Einführung27.3. Einführung17.4.: Referate24.4.: Referate8.5. (Doppeleinheit ab 9 Uhr): Referate22.5.: Referate29.5.: Referate5.6.: Referate19.6.: Referate26.6. (Doppeleinheit ab 9 Uhr): Referate- Freitag 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 27.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 08.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 22.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Freitag 26.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referat, ständige Mitarbeit, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erweiterte Kenntnisse der holländischen Kunst im 17. Jahrhundert, insbesondere in Abgrenzung zur flämischen Malerei, Fähigkeit zur Beschreibung und Interpretation von neuzeitlicher Malerei und Graphik
Prüfungsstoff
Stilanalyse, Ikonographie, kulturwissenschaftliches Arbeiten, Kunstsoziologie, Geschichte
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Daniela Hammer-Tugendhat, Das Sichtbare und das Unsichtbare. Zur holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts, Köln-Weimar-Wien 2009Referatsthemen:1) Pieter Lastman, Der Opferstreit von Orestes und Pylades, 1614 (Amsterdam, Rijksmuseum) 17.4.2015 LOBERSINER2) Jan Vermeer, Allegorie der Glaubens, um 1671/74 (New York, The Metropolitan Museum) 17.4.2015 PTAKOVA3) Rembrandt, Jakob segnet die Söhne Josefs, 1656 (Kassel, Gemäldegalerie) 24.4.2015 ALBERTERNST4) Rembrandt, Christus, um 1657/1661 (New York, The Hyde Collection) 24.4.2015 GIEDENBACHER5) Rembrandt, Die Heilige Familie, 1646 (Kassel, Gemäldegalerie) 8.5.2015 REINWALD6) Rembrandt, Unterschiedliche zeichnerische Versionen der Heimkehr des "Verlorenen Sohnes" (ab 1636) 8.5.2015 PODESSER7) Frans Hals, Porträt Isaac Massa und Beatrix van der Laen, umk 1622 (Amsterdam Rijksmuseum) 8.5.2015 BURGET8) Jacob van Ruisdael, Schloss Bentheim, 1653 (Dublin, National Gallery) 8.5.2015 GOEDHART9) Pieter Saenredam, Inneres der St. Odulphus-Kirche in Assendelft, 1649 (Amsterdam, Rijksmuseum) 22.5.2015 URBANOVA10) Emanuel de Witte, Inneres der Nieuwe Kerk in Delft, 1655 (Museum Briner & Kern, Winterthur) 22.5.2015 SCHÜLL11) Frans Hals und Pieter Codde, Die Kompanie des Kapitäns Reynier Reael, 1637 (Amsterdam, Rijksmuseum) 29.5.2015 MAIRHOFER12) Gabriel Metsu, Die Familie des Jan Jacobsz. Hinlopen, um 1662/1663 (Berlin, Gemäldegalerie) 29.5.2015 STROHMAIER13) Jan Vermeer, Herr und Dame beim Wein, um 1661/62 (Berlin, Gemäldegalerie) 5.6.2015 TRINKL14) Jan Vermeer, Briefschreiberin und Dienstmagd, um 1670 (Dublin, National Gallery) 5.6.2015 NITSCHKE15) Samuel van Hoogstraten, Die Pantoffeln, Ende der 50er Jahre (Paris, Musée du Louvre) 19.6.2015 PRAGER16) Jan Vermeer, Der Geograph, um 1668/1669 (Frankfurt, Städel-Museum) 19.6.2015 HALBMAYR17) Govaert Flinck, Porträt des Gerard Pietersz. Hulft, 1654 (Amsterdam, Rijksmuseum) 26.6.2015 BAJRAMOVIC18) Daniel Seghers, Blumengirlande mit dem hl. Dominikus (Soissons, Musée) 26.6.2015 KRIEGER19) Rembrandt, Radierung, Der Sündenfall, 1638 (vor dem Hintergrund ikonografischer Traditionen) 26.6.2015 SLAWSKI20) Rembrandt, Radierung "Hundertguldenblatt", um 1647/49 (und die Bedeutung biblischer Themen in den Radierungen Rembrandts) 26.6.2015 SOMMERZusätzlich wurden aufgenommen:REHWALD, Sarah
STAUDENMAIER, Georg
VALBUSA, Marella
DOBBLER, Theresa