Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080017 PS Fallstudie I: Sozialer Wohnbau im Roten Wien, Teil I: 1919-1934 (nst./zeu.K.) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium wird im Anschluss an die FS jeweils von 10:45 bis 12:15 stattfinden. Beachten Sie bitte, dass der Besuch des Tutoriums verpflichtend vorgeschrieben ist.

  • Mittwoch 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand des Seminars sind jene bekannten Wohnhausanlagen, die von Architekt*innen wie Peter Behrens, Karl Ehn, Josef Frank, Josef Hoffmann oder Margarete Schütte-Lihotzky entworfen und im Auftrag der Gemeinde Wien zwischen 1919 und 1934, also in der Ära des ‚Roten Wien‘, errichtet wurden. Die kunsthistorische Auseinandersetzung mit ihnen ist in mehrfacher Hinsicht lohnend. Zunächst ist klar, dass es sich, in quantitativer wie auch in qualitativer Hinsicht, um eines der bedeutendsten Programme dieser Art handelt, die im vergangenen Jahrhundert realisiert wurden. Zweitens liegen dazu architekturgeschichtliche Studien vor (u.a. von so prominenten Autor*nnen wie Manfredo Tafuri oder Eve Blau), von denen man nicht nur über diesen speziellen Gegenstand viel lernen kann, sondern die darüber hinaus exemplarisch vor Augen führen, wie Architekturgeschichte überhaupt betrieben werden kann: wie es möglich ist, die kunsthistorische Frage nach dem Werden und Wirken von Formen und Bedeutungen in erhellender Weise auf ökonomische, politische und ideologische Kontexte zu beziehen. Die Beschäftigung mit dem Wohnbauprogramm des Roten Wien kann daher der Einführung in das Studium der Architekturgeschichte dienen. Außerdem – ein dritter Gesichtspunkt – gibt es in unserer eigenen Gegenwart gute Gründe, sich diesem speziellen architekturgeschichtlichen Gegenstand erneut zuzuwenden. Angesichts einer nach langer Stagnation wieder rasant anwachsenden Bevölkerung, eines steigenden ökonomischen Drucks und großer sozialer Herausforderungen hat die Stadt kürzlich wieder mit dem Bau von Wohnhausanlagen in eigener Regie begonnen. In dieser Situation, in der sich neue Zukunftsperspektiven öffnen, sollte auch eine verstärkte (kunst-)historische Reflexion nicht fehlen.
Da die LV einführenden Charakter hat, werden einzelne Schritte der kunsthistorischen Analyse von Bauwerken zuerst gesondert geübt und dann schrittweise integriert. Zu diesen Schritten gehören die exakte Beschreibung architektonischer Phänomene; ihre Analyse in syntaktischer, semantischer und pragmatischer Beziehung; die Rekonstruktion dessen, was bei ihrer Entstehung vorhanden war, gesucht wurde oder vermieden werden sollte; die kritische Auseinandersetzung mit etablierten Forschungsmeinungen sowie die Entwicklung und Konsolidierung eigener Thesen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Referat und Präsentation 30 % FS I: individuelle Angabe LV-Leitung
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

Eine ausführliche Literaturliste wird bei der ersten Sitzung ausgeteilt. Zum Einstieg:
Eve Blau, Rotes Wien. Architektur 1919-1934. Stadt – Raum – Politik, Basel: Birkhäuser Verlag 2014;
Wolfgang Kemp: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München: Schirmer/Mosel 2009;
Andreas Rumpfhuber und Michael Klein (Hrsg.): Modelling Vienna: real fictions in social housing. Wien: Turia & Kant, 2015;
Manfredo Tafuri: Vienna Rossa. La politica residenziale nella Vienna socialista, Firenze: Electa Editori 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 28.09.2020 17:48