Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080018 PS Proseminar 2: Sammlungen und Museen in Wien vom Mittelalter bis in die Gegenwart (m./n./nst./ö.K.) (2008S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 31.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 05.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 26.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar widmet sich den Sammlungen und Museen in Wien vom 15. bis ins
21. Jahrhundert. Vor dem aktuellen Hintergrund der durch Bundesministerin Schmied im Herbst 2007 ausgerufenen "Museumsdebatte" soll ein Überblick über die Geschichte der Wiener Sammlungen und die gegenwärtigen
Erscheinungsformen zwischen staatlicher Ausgliederung und dem Eindringen der
Privatsammler in staatliche Museen erarbeitet und diskutiert werden. Der Bogen reicht von Reliquiensammlungen des Mittealters und den habsburgischen Kunstkammern über die teilweise noch existierenden barocken Galerien bis zu
den staatlichen Musen und den Privatsammlungen des 19. und 20. Jahrhunderts.
Im Zusammenhang damit sollen auch die Museumbauten berücksichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Leistungsfeststellung/Prüfungsmodalitäten:

20-minütiges Referat mit Dias oder Digitalbildern im Seminarraum bzw. in einzelnen Fällen auch vor dem Original; Diskussionsbeteiligung; schriftliche
Arbeit.

Literatur

Einführende Literatur:

Adriani, Götz Adriani (Hg.): KunstSammeln, Ostfildern-Ruit 1999.
Blank, Melanie/ Julia Debelts: Was ist ein Museum? ... eine metaphorische Complication ..." (=Museum zum Quadrat 9), Wien 2002.
Fliedl, Gottfried (Hg.): Die Erfindung des Museums. Anfänge der bürgerlichen Museumsidee in der Französischen Revolution (=Museum zum Quadrat 6), Wien 1996.
Grote, Andreas (Hg.): Macrocosmos in Microcosmo. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450 bis 1800 (= Berliner Schriften zur Museumskunde
10), Opladen 1994.
Magnago Lampugnani, Vittorio (Hg.): Museen für ein neues Jahrtausend. Ideen, Projekte, Bauten, München [u.a.] 1999.
Parnass: Adelige Sammlungen, Wien 2005, 34-41.
Pomian, Krzystof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln (= Wagenbach TB 302), Berlin 3. Auflage 2001 (Originalausgabe Paris 1987).
Sheehan, James J.: Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Von der fürstlichen Kunstkammer zur modernen Sammlung, München 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 112

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31