Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080018 PS Empirische Verfahren (2008W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 15.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 29.10. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 05.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 12.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 19.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 26.11. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 03.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 10.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 17.12. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 07.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 14.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 21.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 28.01. 09:30 - 11:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Empirische Verfahren wie teilnehmende Beobachtung, Interview oder auch Archiv-Recherche sind grundlegende Werkzeuge empirisch arbeitender Kulturwissenschaften wie der Europäischen Ethnologie. Gleichzeitig fordern sie vom ethnographisch Forschenden, den Schreibtisch für eine (kurze) Zeit zu verlassen und sich ins so genannte ¿Feld' zu begeben. Liegt auf der einen Seite gerade in diesem Aspekt volkskundlich-kulturwissenschaftlicher Forschung ein besonderer Reiz, der zum Studium der Europäischen Ethnologie verlocken mag, darf auf der anderen Seite nicht unterschätzt werden, welche Anforderungen mit dem Verlassen des sicheren Bürostuhls verbunden sind. Nicht ohne Grund wird im Fach viel von der "Angst des Forschers vor dem Feld" gesprochen, um die (emotionalen) Widrigkeiten der fachspezifischen Methodik zu beschreiben. Aber es nützt alles nichts: Wer volkskundlich-kulturwissenschaftlich forschen will, der muss den Sprung ins kalte Wasser wagen und lernen, auch mittels empirischer Verfahren sein Material - z.B. Aufzeichnungen aus der teilnehmenden Beobachtung, Interviewtonmaterial oder Kopien von Gerichtsakten - zu erheben. Das Proseminar "Empirische Verfahren" soll dazu beitragen, dass dabei das Risiko der Bauchlandung ein wenig herabgesetzt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den TeilnehmerInnen wird erwartet, dass sie sich sorgfältig in die zu besprechende Literatur einarbeiten, aktiv an Diskussionen und Kleingruppenarbeit beteiligen sowie den Austausch mit den anderen TeilnehmerInnen suchen.
Im laufenden Semester sind Aufgaben wie selbständige Literaturrecherche, intensive Textlektüre, das Schreiben von Textzusammenfassungen, ein Gruppenreferat mit Thesenpapier, eine kleine ethnographische Übung mit Ausarbeitung zu erfüllen, die am Ende in Ihrer Gesamtschau entlang nachvollziehbarer Kriterien bewertet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gemeinsam soll ein erstes inhaltliches und methodisches Grundlagenwissen im Umgang mit empirischen Verfahren erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

Zu den methodischen Anforderungen des Seminars gehören intensive Textlektüre, Gruppenarbeit, Diskussion und Gruppenreferate.

Literatur

Göttsch, Silke/ Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozess. In: Zeitschrift für Volkskunde 77 (1981), S. 51-66.
Löffler, Klara (Hg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Wien 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

310

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31