Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080018 SE Seminar: Wahrnehmungs- und Gefühlsräume am Beispiel mittelalterlicher Frauenklöster (m.K.) (2010S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 11.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 18.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Donnerstag 22.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 11.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Samstag 12.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit dem 13. Jahrhundert spielte die Betrachtung von illuminierten Stundenbüchern, bemalten Flügelaltären oder Kleinplastiken als Visualisierungshilfe bei der Andacht sowohl bei Hof als auch im Kloster eine wichtige Rolle. In dem Seminar sollen "Fallbeispiele der Andacht" aus unterschiedlichen Frauenklöstern analysiert werden, die nicht nur aufgrund der Bildikonographie sondern besonders in Bezug auf ihren Entstehungs- und Stiftungskontext sowie ihren Aufstellungsort eine mehrschichtige Wahrnehmung evozieren und uns so eine - näherungsweise - Vorstellung von "Gefühlen" in der Vergangenheit geben können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus regelmäßiger Teilnahme, Diskussion, kontinuierlicher Vorbereitung der Termine, Präsentation beim Block (+ 1-2 Seiten abstract) sowie einer schriftlichen Arbeit im Umfang von 15-20 Seiten Text zusammen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Das Seminar besteht aus mehreren regulären Terminen und einer Blockveranstaltung, bei der die während des Semesters erarbeiteten Themen präsentiert werden. Nach einer gemeinsamen Lektüre und Diskussion einiger Basistexte werden anhand ausgewählter Quellenbeispiele und Basisliteratur die Referatsrahmenthemen vorgestellt. Die Ausarbeitung der einzelnen Referatsthemen erfolgt bis zur Blockveranstaltung (Workshop mit Präsentation und Kommentar).
Erforderlich ist die Bereitschaft zur Arbeit im Team (2-3 Personen).

Literatur

Basis-Literatur
Joachim BUMKE, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter, München 1986.
Horst WENZEL, Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, München 1995.
Gerhard JARITZ, Nähe und Distanz als Gebrauchsfunktion spätmittelalterlicher religiöser Bilder, in: Klaus Schreiner, Frömmigkeit im Mittelalter. Politisch-soziale Kontexte, visuelle Praxis, körperliche Ausdrucksformen, München 2002, 331-346

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 210, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31