080018 VO Methoden der Kunstgeschichte (2019W)
Labels
Masterstudierende können die Prüfung zur Methoden-VO nur dann ablegen, wenn sie sie nicht schon im Rahmen ihres BA-Studiums abgelegt haben.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2020 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
-
Montag
29.06.2020
13:00 - 14:30
Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
BIG-Hörsaal Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 1 Hof 1 - Donnerstag 20.08.2020 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 14.09.2020 10:00 - 11:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Am 26. November entfällt die Vorlesung!
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Man kann die Kunstgeschichte entlang zweier Dimensionen definieren: Ihre Objekte (Kunstwerke unterschiedlicher Gattungen, Zeiten und Orte, Künstler, Auftraggeber, Rezipienten) und ihre Methoden. Methoden bestehen aus den Fragen, die an die Objekte gestellt werden, und den Wegen, die eingeschlagen werden, um diese Fragen zu beantworten. Der Plural ist wichtig: Es gibt in der Geschichte und Gegenwart der Kunstgeschichte eine Vielfalt von Methoden - von der Werkbestimmung, Stilanalyse und Biografieschreibung bis zu Ikonographie/Ikonologie, Diskursanalyse, Gender und Bildwissenschaft. Diese Stichworte werden zudem vielfach verschieden verstanden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (intelligentes Multiple Choice).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Vorlesung ist, einen Überblick über gängige Methoden zu leisten und ein Bewusstsein für die Vorgehensweisen der Kunstgeschichte zu vermitteln. Das wiederum ist die grundlegende Voraussetzung, um die Sekundärliteratur angemessen zu verstehen, das eigene Vorgehen kritisch zu reflektieren und mit den Objekten des Faches differenzierter und effektiver umzugehen.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung bietet einerseits Überblicke, analysiert andererseits ausgewählte grundlegende Texte, die über Moodle verfügbar gemacht und vor der jeweiligen Stunde gelesen werden müssen (Pflichtlektüren).
Literatur
Allgemeine Literatur (einführend und zum Nachschlagen):
- Hans Belting et al. (Hgg.), Kunstgeschichte, eine Einführung, Berlin 2008 (7. Aufl.).
- Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle (Hgg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003.
- Anne D'Alleva, Methods & theories of art history, London 2005.
- Eric Fernie, Art history and its Methods. A Critical Anthology, London 1998.
- Clemens Fruh, Raphael Rosenberg & Hans-Peter Rosinski (Hgg.), Kunstgeschichte - aber wie? Zehn Themen und Beispiele, Berlin 1989.
- Michael Hatt & Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester [u.a.] 2006.
- Hubert Locher, Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007.
- Robert Nelson & Richard Schiff (ed.), Critical terms for art history, Chicago et al. 1996.
- Ulrich Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart et al. 2011 (2. Aufl.).
- Donald Preziosi, The art of art history. A critical anthology, Oxford et al. 1998.Speziellere Literatur wird in den Vorlesungseinheiten angegeben.
- Hans Belting et al. (Hgg.), Kunstgeschichte, eine Einführung, Berlin 2008 (7. Aufl.).
- Wolfgang Brassat und Hubertus Kohle (Hgg.): Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft, Köln 2003.
- Anne D'Alleva, Methods & theories of art history, London 2005.
- Eric Fernie, Art history and its Methods. A Critical Anthology, London 1998.
- Clemens Fruh, Raphael Rosenberg & Hans-Peter Rosinski (Hgg.), Kunstgeschichte - aber wie? Zehn Themen und Beispiele, Berlin 1989.
- Michael Hatt & Charlotte Klonk, Art History. A Critical Introduction to its Methods, Manchester [u.a.] 2006.
- Hubert Locher, Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Eine kommentierte Anthologie, Darmstadt 2007.
- Robert Nelson & Richard Schiff (ed.), Critical terms for art history, Chicago et al. 1996.
- Ulrich Pfisterer, Metzler Lexikon Kunstwissenschaft. Ideen, Methoden, Begriffe, Stuttgart et al. 2011 (2. Aufl.).
- Donald Preziosi, The art of art history. A critical anthology, Oxford et al. 1998.Speziellere Literatur wird in den Vorlesungseinheiten angegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17