Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080018 PS Fallstudie I: Josef Frank und die Selbstkritik der modernen Architektur (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ergänzend findet ein Tutorium "Zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" im Anschluss an die Fallstudie an folgenden Terminen statt:
13.10.2022 Einführung, Literaturformen und Recherche
27.10.2022 Bibliotheksführung
03.11.2022 Referat
10.11.2022 Lektüretechniken
24.11.2022 Bibliographieren
01.12.2022 Seminararbeit I
15.12.2022 Seminararbeit II

  • Donnerstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Josef Frank gehörte neben Le Corbusier, Ludwig Mies van der Rohe, Hugo Häring und Anderen einer internationalen Gruppe von Architekt*innen an, die in den 1920er-Jahren dem Begriff der 'modernen Architektur' eine verbindliche Bedeutung geben wollten. Franks Beiträge zum Wohnbauprogramm der Gemeinde Wien setzten in puncto Sachlichkeit neue Maßstäbe, und die von ihm entworfenen Häuser, allen voran die Villa Beer in Wien-Hietzing, werden aufgrund ihrer besonderen räumlichen Qualitäten als herausragende Beispiele des 'Neuen Bauens' diskutiert. Zugleich trat der Wiener Architekt schon früh als Kritiker der Gleichsetzung von moderner Architektur und Funktionalismus hervor und wehrte sich gegen Versuche, einen neuen, Architektur und Einrichtung integrierenden Einheitsstil zu etablieren. Als bauender Architekt ebenso wie als Theoretiker entwickelte er eine undogmatische Entwurfshaltung, in der uneinheitlich erscheinende Ergebnisse zugelassen sind, ja sogar als solche kultiviert werden. Auch aufgrund dieser seinerzeit sehr ungewöhnlichen Bejahung von Heterogenität gehen von Franks gebautem und geschriebenen Werk bis heute wichtige Impulse aus. -- In der Lehrveranstaltung wird es darum gehen, Franks kritisches Architekturdenken anhand von exemplarischen Einzelanalysen zu rekonstruieren und historisch zu verorten. Auf dem Weg zu diesem Ziel sollen, dem propädeutischen Charakter der Veranstaltung entsprechend, grundlegende Techniken des Beschreibens und Analysierens von Bauwerken geübt und als Erkenntniswerkzeuge erprobt werden. Die Bedingungen hierfür sind insofern günstig, als zum Werk Josef Franks ausgezeichnete architekturgeschichtliche Untersuchungen vorliegen, die auch in methodischer Hinsicht lehrreich sind. Außerdem können einige seiner wichtigsten Bauten in Wien und Niederösterreich besichtigt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:-aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV

Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste wird den Teilnehmer*innen der Fallstudie zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Zum Einstieg ins Thema empfiehlt sich die Lektüre der vorliegenden Frank-Monographien: Maria Welzig: Josef Frank (1885-1967). Das architektonische Werk. Hg. von der Hochschule für angewandte Kunst, Archiv und Sammlung. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 1998; Christopher Long: Josef Frank. Life and Work. Chicago und London: The University of Chicago Press, 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 17.10.2022 10:29