Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080019 IK M720 Institutskolloquium: Politiken und Praktiken des Teilens (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie das genaue Programm auf unserer HP http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/institutskolloquium/
denn die Örtlichkeiten und Treffpunkte der Lehrveranstaltung können ggf. wechseln (Exkursionen)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institutskolloquium stellt ein interdisziplinäres Forum zu Diskussion und Dialog zu ausgewählten Themen im Institut und Fach sowie zwischen den Fächern dar. In diesem Semester bildet das Thema "Teilen: Ideologie und Praxis" das Rahmenprogramm, das einen offensichtlichen gesellschaftlichen Trend in spätkapitalistischen Gesellschaften benennt und zu dem sich diverse Veranstaltungen am und um das Institut bündeln (wie die Konzeption einer neuen Ausgabe der ÖZV, eine Tagung zum Thema "Do it yourself", ein Studienprojekt zum Thema "Teilen" etc.). Neben inhaltlichen Auseinandersetzungen mit dem Rahmenthema stellt das Kolloquium zugleich eine Plattform zur Präsentation und Diskussion laufender Master- und Doktorarbeiten sowie größerer Forschungsvorhaben am Institut dar. ReferentInnen aus dem Institut für Europäische Ethnologie präsentieren ihre Forschungen, zudem sind auch in diesem Semester wieder Gäste aus anderen Orten und Fächern eingeladen, aus ihren wissenschaftlichen Untersuchungen vorzutragen.

Studierende aller Qualifikationsstufen sowie Interessierte anderer Fächer sind herzlich eingeladen, für fortgeschrittene Studierende wird die Teilnahme dringend empfohlen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es ist ein zusammenfassender Kolloquiumsbericht über die Vorträge und Themen des Kolloquiums einzureichen, der das Potential hat, veröffentlicht zu werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Kolloquium dient der Präsentation und Diskussion laufender Forschungsprojekte am Institut sowie dem Dialog mit KollegInnen anderer Orte und Fächer.

Prüfungsstoff

Vortrag mit Diskussionen im Plenum

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31