Universität Wien

080019 PS Fallstudie I: Repräsentationsstrategien im Exil - Mal.u.Arch.am päpstl. Hof von Avignon (m.K.) (2019W)

Art and Architecture at the Papal Court of Avignon

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 09.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 16.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 23.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 30.10. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 06.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 27.11. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 04.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 11.12. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 08.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 15.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 29.01. 14:45 - 16:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fallstudie wirft einen Blick auf Kunst und Architektur des sogenannten „Exilpapsttums“ des 14. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit, residierte der päpstliche Hof nicht in Rom, sondern im südfranzösischen Avignon. Dabei wird diskutiert, welche Strategien der Repräsentation das Papsttum in Avignon verfolgte und auf welche Weise es den Päpsten gelang, an aus Rom mitgebrachte Traditionen anzuknüpfen oder durch völlig neue Motive ihren Aufenthalt in Avignon dauerhaft zu legitimieren.
In Avignon konzentrierten die Päpste die gesamte päpstliche Verwaltung und die Mitglieder des päpstlichen Hofs in Avignon und bauten hierzu einen neuen Palast. Dieser war bald so groß und darüber hinaus so kostbar und vielfältig ausgestattet, dass er den Lateran bald in den Schatten stellte. Auch die Kardinäle überboten sich mit Aufträgen zu immer kostspieligeren Bauten und Kunstwerken. Nach der Rückkehr der Päpste nach Rom wurde der Palast von Avignon außerdem zum Vorbild für den Neubau des Vatikanpalastes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In der Fallstudie sollen grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung und Analyse einzelner Kunstwerke und Bauten vermittelt werden. Im Mittelpunkt stehen die Beschreibung und Analyse von Kunst- und Bauwerken, die Recherche und kritische Lektüre wissenschaftlicher Fachliteratur und die schriftliche (Seminararbeit) und mündliche Präsentation (Referat) erster wissenschaftlicher Ergebnisse.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

!!!Achtung!!! Verpflichtende Teilnahme am begleitenden Tutorium (MI 16:30-18 Uhr, SR 2)

Anwesenheitspflicht in Seminar und Tutorium, Vorbereitung von Pflichtlektüren, aktive Mitarbeit in Diskussionen und Rückmeldungen an die ReferentInnen

Die Benotung erfolgt auf Grundlage der Beurteilung der in der Fallstudie und im Tutorium erbrachten Leistungen:
aktive Mitarbeit (25%)
Referat (25%)
Schriftliche Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Blume, Dieter: Rom im Exil. Die fiktiven Räume des Matteo Giovanetti in Avignon, in: Convivium, 2.2015, S. 74-87.
Kerscher, Gottfried: Architektur als Repräsentation. Spätmittelalterliche Palastbaukunst zwischen Pracht und zeremoniellen Voraussetzungen: Avignon – Mallorca – Kirchenstaat, (zugl. Habil. Berlin, Techn. Univ., 1994), Tübingen [u.a.] 2000.
Schimmelpfennig, Bernhard: Ad maiorem pape gloriam. Oder: Wozu dienten die Räume des Papstpalastes in Avignon?, in: Schimmelpfennig, Bernhard: Papsttum und Heilige. Kirchenrecht und Zeremoniell. Ausgewählte Aufsätze, herausgegeben von Georg Kreuzer und Stefan Weiß, Neuried 2005, S. 292-320.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20