Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080019 UE Übung: Zur Entwicklungsgeschichte barocker und klassizistischer Interieurs (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2020 10:00 bis Mi 12.02.2020 10:00
- Anmeldung von Fr 14.02.2020 10:00 bis Fr 21.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Mi 11.03.2020 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ursprünglich war die Übung als LV mit Exkursionen sowie mit Lehreinheiten in der Universität geplant. Wegen der momentanen Krise findet die Übung jedoch in Form von home-learning statt.
- Donnerstag 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Donnerstag 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Fokus der Lehrveranstaltung stehen vormoderne Einrichtungen profaner und sakraler Architekturen. Zunächst werden anhand zeitgenössischer Schrift- und Bildquellen Fragen nach dem ehemaligen Erscheinungsbild barocker und klassizistischer Ausstattungen erörtert, dann folgen Analysen von erhaltenen Innenräumen, Möbelensembles und einzelnen Möbelstücken.Die Studierenden lernen stilistische Merkmale und zeittypische Zierornamente kennen, die die Möbel auszeichnen, und erfahren, dass sich diese Charakteristika auch an anderen Erzeugnissen des Kunsthandwerks wiederfinden. Deren Zuordnung zu einem bestimmten regionalen und historischen Kontext wird so wesentlich erleichtert. Außerdem wird deutlich, dass als Folge des Hofzeremoniells und verschiedener Traditionen nicht jedes Möbelstück in jedem Raum stehen konnte, ein Faktum, das ebenfalls auf Objekte anderer Kunstgattungen zutrifft. In der Übung werden mithin Gegebenheiten diskutiert, die nicht allein das Mobiliar, sondern eigentlich sämtliche raumausstattenden Künste betreffen, womit die StudentInnen ihre Kenntnisse über historische Architekturen um wesentliche Aspekte bereichern.Zur Einführung in die Thematik finden einige Veranstaltungen im Seminarraum statt, für die folgenden Termine treffen wir uns in Wiener Museen und Kirchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Referate (ca. 30 min), Handouts und aktive Teilnahme an den Diskussionen.
Updates, 03.04.2020 und 24.04.2020: Da die Bibliotheken wegen der aktuellen Krise geschlossen sind, können keine Hausarbeiten und Referate geschrieben werden. Deshalb wird die Durchführung einer digitalen schriftlichen Abschlussprüfung notwendig sein. Voraussichtlicher Termin: 25.06.2020
Update 24.05.2020: Die für den 25. Juni geplante Prüfung wird abgesagt, stattdessen haben die Studenten mehrere Teilleistungen in Form von kurzen Zusammenfassungen oder Handouts zu erbringen.
Updates, 03.04.2020 und 24.04.2020: Da die Bibliotheken wegen der aktuellen Krise geschlossen sind, können keine Hausarbeiten und Referate geschrieben werden. Deshalb wird die Durchführung einer digitalen schriftlichen Abschlussprüfung notwendig sein. Voraussichtlicher Termin: 25.06.2020
Update 24.05.2020: Die für den 25. Juni geplante Prüfung wird abgesagt, stattdessen haben die Studenten mehrere Teilleistungen in Form von kurzen Zusammenfassungen oder Handouts zu erbringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Referate (40%), Handouts (20%), Mitarbeit (40%).
Updates, 03.04.2020 und 24.04.2020: Da die Bibliotheken wegen der aktuellen Krise geschlossen sind, können keine Hausarbeiten und Referate geschrieben werden. Deshalb wird die Durchführung einer digitalen schriftlichen Abschlussprüfung notwendig sein. Voraussichtlicher Termin: 25.06.2020
Update 24.05.2020: Die für den 25. Juni geplante Prüfung wird abgesagt, stattdessen haben die Studenten mehrere Teilleistungen in Form von kurzen Zusammenfassungen oder Handouts zu erbringen.
Updates, 03.04.2020 und 24.04.2020: Da die Bibliotheken wegen der aktuellen Krise geschlossen sind, können keine Hausarbeiten und Referate geschrieben werden. Deshalb wird die Durchführung einer digitalen schriftlichen Abschlussprüfung notwendig sein. Voraussichtlicher Termin: 25.06.2020
Update 24.05.2020: Die für den 25. Juni geplante Prüfung wird abgesagt, stattdessen haben die Studenten mehrere Teilleistungen in Form von kurzen Zusammenfassungen oder Handouts zu erbringen.
Prüfungsstoff
In Moodle hochgeladene Präsentationen, Beiträge aus dem Internet.
Literatur
Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der Privat-Personen […], Berlin 1728
2. Teil, 12. Kap.
http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/rohr_einleitung_1728Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren […], Berlin 1729
http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rohr_einleitung_1729Jacques-François Blondel: De la distribution des maisons de plaisance et de la décoration des édifices en général, 2 Bde., Paris 1737-1738
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blondel1737
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8624593q/f1.item.zoomFriedrich Carl von Moser: Teutsches Hof-Recht in 12 Büchern, 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1755
2. Bd., 7. Buch, 3., 4. und 5. Kap. (6. Abt.)
https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN642900949/0/Lieselotte Hanzl: Die Möbelkunst am Wiener Hof zur Zeit Franz I. (II.) (1792-1835), masch. phil. Diss., Wien 1994Gottfried Stangler und Dagmar Leindl (Hg.): Zeugen der Intimität. Privaträume der kaiserlichen Familie und des böhmischen Adels; Aquarelle und Interieurs des 19. Jahrhunderts (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums; N.F. 408), Aust. Kat. Schallaburg, Horn 1997Franziska Hladky: Kirchenmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts in Wien, 2 Bde., masch. phil. Diss., Wien 2003Lieselotte Hanzl-Wachter: Hofburg zu Innsbruck. Architektur, Möbel, Raumkunst. Repräsentatives Wohnen in den Kaiserappartements von Maria Theresia bis Kaiser Franz Joseph (Museen des Mobiliendepots 17), Wien/Köln/Weimar 2004Georg Haindl (Hg.): Die Kunst zu wohnen. Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, Berlin/München 2010Salomon Kleiner: Das Belvedere (hg. v. Agnes Husslein-Arco), Wien 2010Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich (Schriftenreihe des kunsthistorischen Instituts der Universität Stuttgart 3, hg. v. Sabine Poeschel), 2 Bde., München 2016Thomas W. Gaethgens, Markus A. Castor, Frédéric Bussmann und Christoph Henry (Hg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial (Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d’histoire de l’art, Paris), Bd. 1, Paris 2017Weitere Literaturhinweise folgen.
2. Teil, 12. Kap.
http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/rohr_einleitung_1728Julius Bernhard von Rohr: Einleitung zur Ceremoniel-Wissenschafft der großen Herren […], Berlin 1729
http://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rohr_einleitung_1729Jacques-François Blondel: De la distribution des maisons de plaisance et de la décoration des édifices en général, 2 Bde., Paris 1737-1738
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/blondel1737
https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b8624593q/f1.item.zoomFriedrich Carl von Moser: Teutsches Hof-Recht in 12 Büchern, 2 Bde., Frankfurt/Leipzig 1755
2. Bd., 7. Buch, 3., 4. und 5. Kap. (6. Abt.)
https://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/toc/PPN642900949/0/Lieselotte Hanzl: Die Möbelkunst am Wiener Hof zur Zeit Franz I. (II.) (1792-1835), masch. phil. Diss., Wien 1994Gottfried Stangler und Dagmar Leindl (Hg.): Zeugen der Intimität. Privaträume der kaiserlichen Familie und des böhmischen Adels; Aquarelle und Interieurs des 19. Jahrhunderts (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums; N.F. 408), Aust. Kat. Schallaburg, Horn 1997Franziska Hladky: Kirchenmöbel des 17. und 18. Jahrhunderts in Wien, 2 Bde., masch. phil. Diss., Wien 2003Lieselotte Hanzl-Wachter: Hofburg zu Innsbruck. Architektur, Möbel, Raumkunst. Repräsentatives Wohnen in den Kaiserappartements von Maria Theresia bis Kaiser Franz Joseph (Museen des Mobiliendepots 17), Wien/Köln/Weimar 2004Georg Haindl (Hg.): Die Kunst zu wohnen. Ein Augsburger Klebealbum des 18. Jahrhunderts, Berlin/München 2010Salomon Kleiner: Das Belvedere (hg. v. Agnes Husslein-Arco), Wien 2010Thomas Wilke: Innendekoration. Graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartements im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich (Schriftenreihe des kunsthistorischen Instituts der Universität Stuttgart 3, hg. v. Sabine Poeschel), 2 Bde., München 2016Thomas W. Gaethgens, Markus A. Castor, Frédéric Bussmann und Christoph Henry (Hg.): Versailles et l’Europe. L’appartement monarchique et princier, architecture, décor, cérémonial (Deutsches Forum für Kunstgeschichte/Centre allemand d’histoire de l’art, Paris), Bd. 1, Paris 2017Weitere Literaturhinweise folgen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20