Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080021 UE+EX B220 EX + UE Forschungsfelder: Kulturlandschaft "Oberes Mühlviertel" (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen am 10. 3. die entsprechenden Nachweise mitbringen!!!!!
und zwar: vom Studierenden erbrachten Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung, weiters eine Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender StelleCodes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)
und zwar: vom Studierenden erbrachten Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung, weiters eine Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender StelleCodes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 04.02.2011 08:00 bis Do 24.02.2011 23:59
- Abmeldung bis Di 15.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 24.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 31.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 05.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 26.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sozial- und Kulturgeschichte einer grenznahen Landschaft soll am Beispiel der Entwicklung des Böhmerwaldgebietes im oberen Mühlviertels seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert nachvollzogen und analysiert werden, einer Region, die geprägt war durch Wald- und Landwirtschaft sowie einstmals bedeutende Textilindustrie (Weberei). Wichtiges regionales Zentrum war und ist das Prämonstratenserstift Schlägl mit seinem großen Waldbesitz, wo die Exkursion ihren Anfang nimmt (Museum "Kultur.Gut Oberes Mühlviertel", an dessen Konzept und Errichtung OB beteiligt war). Sie führt auf dem Nordwaldkammweg entlang der lange Zeit geschlossenen Grenze über Haslach (Webereimuseum, Ortsmuseum) bis nach Leonfelden (Ortsmuseum) und ermöglicht auch die Erörterung gegenwartsbezogener Fragen (1918 und die Folgen, "Vertreibung" der deutschsprachigen Bevölkerung des nördlichen Teils des Böhmerwaldes nach 1945, Landflucht, Tourismus, Öffnung der Grenze
).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanenz, Aktive Teilnahme an der Vorbereitung, Literaturlektüre, Referat im Rahmen der Exkursion, schriftliche Kurzfassung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Volkskunde/Europäische Ethnologie auch als "Sozialgeschichte regionaler Kultur" (Wolfgang Brückner); "Lesen von Landschaften" (Konrad Köstlin) im Rahmen einer - eine Reihe von Museumsbesuchen und Referaten vor Ort beinhaltenden - Wanderexkursion.
Prüfungsstoff
Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter, Vergabe von Referaten,Exkursionsvorbereitung..
Literatur
Blau, Josef: Böhmerwälder Hausindustrie und Volkskunst. 2 Bde. (=Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde, XIV. Bd., 1. und 2. Hälfte). Prag 1917f.;
Bockhorn, Elisabeth und Olaf: Beginnt die Zukunft in der Vergangenheit. Ein Mühlviertler Foto-Essay. In: Brunner, Karl - Verena Winiwarter (Hg.): Bauern. Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft. Wien-Köln-Weimar 1992, S. 181-200;
Das Mühlviertel - Natur, Kultur, Leben. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1988. Linz 1988;
Haag, Margot: Nordwaldkammwegführer. Steyr 2003;
Mathie, Hermann: Heimatbuch des oberen Mühlviertels (Bezirk Rohrbach. Linz 1951;
Pillwein, Benedikt: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oberösterreich und des Herzogthums Salzburg. 1. Teil: Der Mühlkreis. Linz 1827.
Bockhorn, Elisabeth und Olaf: Beginnt die Zukunft in der Vergangenheit. Ein Mühlviertler Foto-Essay. In: Brunner, Karl - Verena Winiwarter (Hg.): Bauern. Aufbruch in die Zukunft der Landwirtschaft. Wien-Köln-Weimar 1992, S. 181-200;
Das Mühlviertel - Natur, Kultur, Leben. Katalog zur oberösterreichischen Landesausstellung 1988. Linz 1988;
Haag, Margot: Nordwaldkammwegführer. Steyr 2003;
Mathie, Hermann: Heimatbuch des oberen Mühlviertels (Bezirk Rohrbach. Linz 1951;
Pillwein, Benedikt: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oberösterreich und des Herzogthums Salzburg. 1. Teil: Der Mühlkreis. Linz 1827.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31