Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Forschungsfelder: Polen in Europa. Exkursion nach Warschau (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung im Univis: bis 16.9.; Abmeldung bis 23.9.

Exkursion: vom 14. - 19. November 2011

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung am 4.10. die entsprechenden Nachweise mitbringen:

- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung

- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die polnische Gesellschaft ist im Europäisierungsprozess mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Der Übergang vom staatssozialistischen zum marktwirtschaftlichen System war mit sozialen Verwerfungen, aber auch neuen Chancen verbunden. Der Beitritt zur Europäischen Union wurde auf der einen Seite als langersehnte "Rückkehr nach Europa" gedeutet, andererseits geraten damit auch vermeintlich "externe" Phänomene ins Blickfeld, die z.B. nationalkatholische Vertreter gegen den Europäisierungsprozess aufbringen, wie Migration oder Homosexualität.

Bei der Verhandlung von Fragen der nationalen und/oder europäischen Identität, von Inklusion und Exklusion, sind die historischen Legacies und ihre Instrumentalisierung für die Interpretation und Deutung gegenwärtiger sozialer Prozesse von kaum zu überschätzender Bedeutung.

Die Exkursion spürt vor Ort diesem Spannungsverhältnis und den Aushandlungsprozessen entlang verschiedener Themenbereiche, wie Nationalismus und Patriotismus, Migration, (N)ostalgie, Religiosität, Gender, Europäisierung, etc. nach.

Die Exkursion findet vom 14.-19. November statt. Auf dem (vorläufigen) Programm stehen u.a. Treffen mit polnischen Studierenden sowie Vorträge und Besuche in nachstehenden Institutionen:

- Institut für Ethnologie und Kulturanthropologie der Universität Warschau

- Zentrum für Migrationsforschung

- Museum des Warschauer Aufstands

- Ethnographisches Museum

Die Anreise erfolgt gemeinsam mit dem Zug; für die Unterkunft werden für "Frühbucher", die sich bis zum 1. August anmelden, Doppel- und Mehrfachzimmer im OkiDoki-Hostel gebucht.

Studierende, die sich nach dem 1. August anmelden, werden bei der Suche nach einer Unterkunft (Hostel/Hotel oder privat) unterstützt.

Die Anzahlung in Höhe von 300 ¤ muss bis zum Ende der Abmeldefrist auf folgendes Konto geleistet werden:

Universität Wien, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien,

Kto.Nr. 00000 675 447, BLZ: 32000

IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447, BIC/SWIFT: RLNWATWW

Verwendungszweck: EX440000 + Polen in Europa

Für den Aufenthalt in Warschau sind englische Sprachkenntnisse zwingende Voraussetzung!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanenz; Referat/Input und schriftliche Ausarbeitung im Exkursionsbericht zu einem der Themenbereiche; Voraussetzung: kontinuierliche Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die Schulung der Fähigkeit zu theoriegeleiteter Analyse und Interpretation empirischer Daten in ihrem sozialen und historischen Kontext.

Prüfungsstoff

Einführung durch die LV-Leiterin, Referate und Inputs in Wien und Warschau, Diskussion in Kleingruppen und Plenum, Exkursion

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Codes: B220 (für Studierende nach dem Bachelor-Curriculum vor in Krafttreten der geringfügigen Änderung gilt der Code B320, für Studierende im Diplomstudium besteht die Möglichkeit einer Anrechnung für Exkursionen nach Bedarf 140, 210, 320, 520)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31