Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080024 VO-L B230 Spezielle Felder: Räume lesen - Räume schreiben (2012S)
Labels
WORKLOAD:
A) Lektüre (ca. 750 Seiten; Berechnungsgrundlage: 6 Minuten/Seite) (3 ECTS)
B) Prüfungsvorbereitung (1 ECTS)SPRECHSTUNDE: nach Vereinbarung, Lektorenzimmer
A) Lektüre (ca. 750 Seiten; Berechnungsgrundlage: 6 Minuten/Seite) (3 ECTS)
B) Prüfungsvorbereitung (1 ECTS)SPRECHSTUNDE: nach Vereinbarung, Lektorenzimmer
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 25.06.2012
- Montag 30.07.2012 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 24.09.2012 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 26.03. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 23.04. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 07.05. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 21.05. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 11.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 25.06. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Von touristischen Innenstadtbereichen über postindustrielle Stadtlandschaften und »bobofizierte« Gastarbeiterviertel bis hin zu Community Gardens und Stadtbrachen interessiert sich die zeitgenössische urbane Raumethnographie für vieles. Sowohl theoretische als auch empirische Abhandlungen im Kontext »Raum« und »Räumlichkeit« erleben in den Kultur- und Sozialwissenschaften seit ca. zehn Jahren eine regelrechte Konjunktur. Ein zentrales Motiv der Auseinandersetzung mit städtischen (Teil-)Räumen stellt dabei oft das Spannungsfeld zwischen Macht und Öffentlichkeit dar: der Blick auf Inklusions- und Exklusionsmechanismen; auf Stadtentwicklung, Imagineering und Aufwertungsprozesse; auf (Um-)Nutzungs- und Aneignungspraktiken. Besonders evident werden diese Zugriffe bei Forschungsfeldern im Kontext von Freizeitkulturen, Widerstandskulturen, (angewandter) Kunst, Prekarität, städtischen Umstrukturierungsprozessen, Migrations- und Diversitätspolitiken, Überwachung, öffentlichem Verkehr u.ä. Andere Zugänge beschäftigen sich wiederum stärker mit individuellen Raumkonstruktions-, Raumnutzungs-, Raumwahrnehmungs- und Identifikationsmustern, bspw. mit städtischen Wohnformen oder unterschiedlichen Bereichen einer »Ethnographie der Sinne«.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (Online-Anmeldung über UNIVIS)1. Prüfungstermin: 25. Juni 2012, 16:15st-17:45, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
2. Prüfungstermin: 30. Juli 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
3. Prüfungstermin: 24. September 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
4. Prüfungstermin: [Januar 2013] Das genaue Datum wird zeitgerecht auf der Homepage des Instituts für Europäische Ethnologie bekanntgegeben. (http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/ )
2. Prüfungstermin: 30. Juli 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
3. Prüfungstermin: 24. September 2012, 15:00st-16:30, Seminarraum 1, Inst. f. EE.
4. Prüfungstermin: [Januar 2013] Das genaue Datum wird zeitgerecht auf der Homepage des Instituts für Europäische Ethnologie bekanntgegeben. (http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/ )
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmenden lernen im Verlauf der Vorlesung unterschiedliche Felder urbaner Raumethnographie kennen. Dabei soll die Kompetenz vermittelt werden, »Raum« und »urbane Räumlichkeit« als zentrale Konzepte der zeitgenössischen Europäischen Ethnologie ausdifferenziert einsetzen und operationalisieren zu können. Allgemeiner soll die Fähigkeit erworben werden, den epistemischen Gehalt von Forschungsdesigns und Repräsentationsstrategien bestehender ethnographischer Studien kritisch zu reflektierten und in andere Forschungskontexte zu übersetzen.
Prüfungsstoff
Erläuterung und kritische Diskussion von theoretischen Basistexten und ethnographischen Studien
Literatur
EINHEIT 1 (5. März 2012, 14:30ct-17:45):
// Baldauf, Anette (2008) Brandscape (pp. 112-129), in Dies.: Entertainment Cities. Unterhaltungskultur und Stadtentwicklung, Springer Verlag: Wien & New York.// Dangschat, Jens S. (2005) Raumkonzept zwischen struktureller Produktion und individueller Konstruktion, (pp. 24-44) in Ethnoscripts 9/1.// Lefebvre, Henri (2006/1974) Die Produktion des Raums (pp. 330-340), in Dünne, J. & Günzel, S. hgg. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main.EINHEIT 2 (26. März 2012, 14:30ct-17:45)
// Greverus, Ina-Maria (2009) Stadtgedanken (pp. 226-324), in Greverus, IM. Über die Poesie und die Prosa der Räume: Gedanken zu einer Anthropologie des Raums. LIT: Münster.EINHEIT 3 (23. April 2012, 14:30ct-17:45)
// Stoffregen, Anna (2011) Linz09: In Bewegung. Raumverhandlungen einer Kulturhauptstadt. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien.EINHEIT 4 (7. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Kletzer, Bettina (2008) Ein Nachbarschaftsgarten in Wien. Ethnographische Annäherung an einen öffentlichen Freiraum. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.// Ströbitzer, Erna (2006) Schauraum »Graben«: über den Genuss des En-Passant. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.EINHEIT 5 (21. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Reiners, Diana et al. (2006) Bürgerschreck Punk. Lebenswelten einer unerwünschten Randgruppe. Löcker: Wien.EINHEIT 6 (11. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
// Schadauer, Daniela (2008) Alles Ansichtssache: ein Haus, eine Fotografie und die Europäische Ethnologie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.EINHEIT 7 (25. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
Keine Lektüre; 14:30ct-15:45 Rückblick/Ausblick/Reflexionen
16:15st-17:45: 1. Prüfungstermin
// Baldauf, Anette (2008) Brandscape (pp. 112-129), in Dies.: Entertainment Cities. Unterhaltungskultur und Stadtentwicklung, Springer Verlag: Wien & New York.// Dangschat, Jens S. (2005) Raumkonzept zwischen struktureller Produktion und individueller Konstruktion, (pp. 24-44) in Ethnoscripts 9/1.// Lefebvre, Henri (2006/1974) Die Produktion des Raums (pp. 330-340), in Dünne, J. & Günzel, S. hgg. Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Suhrkamp: Frankfurt am Main.EINHEIT 2 (26. März 2012, 14:30ct-17:45)
// Greverus, Ina-Maria (2009) Stadtgedanken (pp. 226-324), in Greverus, IM. Über die Poesie und die Prosa der Räume: Gedanken zu einer Anthropologie des Raums. LIT: Münster.EINHEIT 3 (23. April 2012, 14:30ct-17:45)
// Stoffregen, Anna (2011) Linz09: In Bewegung. Raumverhandlungen einer Kulturhauptstadt. Unveröffentlichte Dissertation. Universität Wien.EINHEIT 4 (7. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Kletzer, Bettina (2008) Ein Nachbarschaftsgarten in Wien. Ethnographische Annäherung an einen öffentlichen Freiraum. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.// Ströbitzer, Erna (2006) Schauraum »Graben«: über den Genuss des En-Passant. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.EINHEIT 5 (21. Mai 2012, 14:30ct-17:45)
// Reiners, Diana et al. (2006) Bürgerschreck Punk. Lebenswelten einer unerwünschten Randgruppe. Löcker: Wien.EINHEIT 6 (11. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
// Schadauer, Daniela (2008) Alles Ansichtssache: ein Haus, eine Fotografie und die Europäische Ethnologie. Unveröffentlichte Diplomarbeit. Universität Wien.EINHEIT 7 (25. Juni 2012, 14:30ct-17:45)
Keine Lektüre; 14:30ct-15:45 Rückblick/Ausblick/Reflexionen
16:15st-17:45: 1. Prüfungstermin
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 330, 550; EC 120 Basis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31