080025 VO STEOP: Einführung in die Architekturterminologie und Bauformenlehre (2021W)
Labels
STEOP
VOR-ORT
Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 14.01.2022 13:15 - 15:15 Digital
- Freitag 28.01.2022 13:15 - 15:15 Digital
- Freitag 25.03.2022 13:15 - 14:45 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der anhaltenden Pandemie wird diese Lehrveranstaltung wahrscheinlich "hybrid" stattfinden müssen, d.h. in beschränkter Präsenz und deshalb zugleich auch online über das Videokonferenz-Tool Zoom. Bitte beachten Sie vor Beginn der Lehrveranstaltung die aktuellen Informationen auf der Lernplattform Moodle, wo Sie auch die Zoom-Zugangsdaten vorfinden werden.
- Freitag 08.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 15.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 22.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 29.10. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 05.11. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 12.11. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 19.11. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 19.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 03.12. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 10.12. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 10.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 17.12. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 17.12. 15:30 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 07.01. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Freitag 21.01. 13:15 - 15:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung erklärt die wichtigsten Begriffe der Architektur und verfolgt den Wandel der mit ihrer Hilfe erfassten Bauformen im Laufe ihrer Entwicklung.Die TeilnehmerInnen sollen die Grundlagen für jede weitere wissenschaftliche oder vermittelnde Beschäftigung mit Architektur erlernen und einüben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Die Prüfungen des 1. und 2. Termins (14.01.2022 & 28.01.2022) finden aufgrund der anhaltenden pandemischen Lage ausschließlich digital statt! *- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler/innen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
- Notenschlüssel:
87% bis 100%: 1
75% bis 86,99%: 2
63% bis 74,99%: 3
50% bis 62,99%: 4
0% bis 49,99: 5
Prüfungsstoff
Vorlesung, selbstständiges Lesen ausgewählter Texte, Tutorium.
Literatur
Die wichtigsten, im Handel erhältlichen Handbücher:
Christoph Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur, Stuttgart 2008
Patrick Schollenmeyer, Handbuch der antiken Architektur, Darmstadt 2013
Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Darmstadt 2009
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005
Wilfried Koch, Baustilkunde, Gütersloh 2009
Matthias Untermann, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009
Michael Hesse, Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Darmstadt 2012Weiters der allgemeinen Lektüre empfohlen:
John Summerson, Die klassische Sprache der Architektur, Braunschweig 1983 (The classical language of architecture, London 1963)
Leonhard Helten, Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009
Wolfgang Kemp, Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009Literaturangaben zu den einzelnen Themen und Fragen folgen in der jeweiligen Vorlesungseinheit.
Christoph Höcker, Metzler Lexikon antiker Architektur, Stuttgart 2008
Patrick Schollenmeyer, Handbuch der antiken Architektur, Darmstadt 2013
Günther Binding, Architektonische Formenlehre, Darmstadt 2009
Hans Koepf, Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart 2005
Wilfried Koch, Baustilkunde, Gütersloh 2009
Matthias Untermann, Handbuch der mittelalterlichen Architektur, Darmstadt 2009
Michael Hesse, Handbuch der neuzeitlichen Architektur, Darmstadt 2012Weiters der allgemeinen Lektüre empfohlen:
John Summerson, Die klassische Sprache der Architektur, Braunschweig 1983 (The classical language of architecture, London 1963)
Leonhard Helten, Architektur. Eine Einführung, Berlin 2009
Wolfgang Kemp, Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln, München 2009Literaturangaben zu den einzelnen Themen und Fragen folgen in der jeweiligen Vorlesungseinheit.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14