Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080026 PS Kulturtheorien (2009W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.10. 17:15 - 19:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.11. 17:15 - 19:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 17.11. 18:15 - 20:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 18.11. 16:15 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 11.01. 17:15 - 19:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 12.01. 18:15 - 20:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 25.01. 17:15 - 19:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Dienstag 26.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Was ist Kultur? Wie bei allen großen und wichtigen Begriffen gibt es keine verbindliche Definition. Je nachdem welche Erfahrungen, Motive und Ziele einen Autor leiten, je nach den Traditionen, an denen er sich abarbeitet, werden unterschiedliche Vorstellungen entwickelt. Für Europäische Ethnologie wie für Ethnologie ist die Auseinandersetzung mit Kulturtheorien besonders anregend: Es sind Kulturwissenschaften, die sich mit Kulturprozessen in komplexen, geschichteten Gesellschaften der Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen. Johann Gottfried Herder und Immanuel Kant, Wilhelm Heinrich Riehl und Georg Simmel, Arnold Gehlen und Antonio Gramsci, Claude Lévi-Strauss und Clifford Geertz: Alle haben mit ihren Überlegungen zur Theorie der Kultur die Volkskunde und die Europäische Ethnologie beeinflusst. Enger und weiter Kulturbegriff, Kultur nur im Singular oder Kulturen im Plural, das Verhältnis von Natur und Kultur - alles spielt eine Rolle. Wer da die Übersicht nicht verlieren will, braucht ein solides Gerüst der Hauptlinien. Das wollen wir erarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungen unter 1-3 werden benotet; alternativ werden 4 und 5 zusammen mit Anwesenheit und Mitarbeit in der Diskussion gleichgewichtig benotet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Souveräner Umgang mit Texten und ein pragmatisches, für die Europäische Ethnologie nutzbares Verständnis der verschiedenen Dimensionen von Kultur sollen erarbeitet werden.

Prüfungsstoff

1. Textinterpretation: Textpassagen, die nicht referiert, sondern vertieft (kommentiert, kritisiert, ergänzt usf. , werden sollen)
2. Kurzreferate, in denen Langtexte oder Bücher vorgestellt werden
3. Ergebnisprotokolle/Protokollierung der Diskussionspositionen
4. Klausur
5. Bei Bedarf für diejenigen die 1-3 nicht gemacht haben: Klausur (wie 4) und Hausarbeit
Es gibt eine Lesetextsammlung (einen Reader) mit den Grundlagen-Textpassagen und wichtigen Texten.

Literatur

Konersmann, Ralf (Hg.): Kulturphilosophie. Reclam Verlag Leipzig 1996 (Reclam-Bibliothek Bd. 1554)
Culture Club I, II. Klassiker der Kulturtheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2006 [Tb. Wissenschaft]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

410

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31