080026 PS B410 Kulturtheorien (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 07:00 bis Do 26.09.2013 07:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2013 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 23.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 30.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 06.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 08.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 15.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 22.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 29.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kultur ist eines der Schlüsselkonzepte der Europäischen Ethnologie, das Gegenstand dauernder Diskussion und zugleich disziplinär konstitutiv ist. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in ausgewählte Theorien zu Kultur und Gesellschaft und vermittelt wissenschaftshistorische wie auch neuere kulturtheoretische Positionen und Perspektiven, u.a. Cultural Studies, praxeologische Kulturtheorie, Writing Culture, ANT, Diskursanalyse etc.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat mit Thesenpapier, zwei schriftliche Arbeitsaufgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Einführung in Kultur- und Gesellschaftstheorien, Umgang mit zentralen Begriffen und Thesen sowie Diskussion und Kritik.
Prüfungsstoff
Vortrag durch die Dozentin, Referate, Diskussion in Kleingruppen und Plenum; die Teilnahme am Tutorium ist fakultativ, wird jedoch dringend empfohlen (Termine folgen).
Literatur
Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn im Handapparat in der Bibliothek bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31