Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080026 VO-L B430 Spezielle Theorien: Höher,schneller,weiter: zur Kulturtechnik der Optimierung (2014S)
Labels
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.04. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 05.04. 10:00 - 17:40 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 09.05. 14:30 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Samstag 10.05. 10:00 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dass wir heute in einer unhintergehbaren Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft leben, zeigt sich in vielen sozialen Feldern: Vom Beruf über den Sport bis hin zur Partnerwahl. Sich und seine Leistungen zu optimieren, scheint dabei zu einem machtvollen Imperativ spätmoderner Lebensgestaltung geworden zu sein. Wie aber definieren Menschen Leistung? An welchen historischen Orten und in welchen kulturellen Kontexten entstehen Praktiken der Selbstoptimierung und gleichzeitig Diskurse darüber? Welche Kulturtechniken der Leistungssteigerung und damit verbunden der Qualitätskontrolle lassen sich differenzieren? Lassen sich als Gegenbewegung dazu auch kulturell kodierte Formen der Leistungsverweigerung beobachten? Das Seminar diskutiert die Entstehung eines "unternehmerischen Selbst" (U. Bröckling) und verfolgt die These, dass Leistung und die sich in einem semantischen Feld materialisierenden Konzepte (etwa Qualität, Erfolg, Sieg etc.), immer kulturell vermittelt sind. Dabei zeigt es bezugnehmend auf die mit Verve geführte Agency-Debatte (S. Ortner) auf, über welche Handlungs- und Deutungsoptionen Akteure verfügen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe einer Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Hinweis an Seminarteilnehmer/innen: Bitte bereiten Sie zum ersten Teil des Seminars am 4. und 5. April vor:
Bröckling, Ulrich: Regime des Selbst. Ein Forschungsprogramm, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a.M., New York 2007a: 119-139
Frizzoni, Brigitte: Spielerischer Protest gegen das Bewertetwerden: Talentshows und ihre gegenläufige Aneignung: In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 237-247.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld 2013. (Kap. 7: 85-102).
Heimerdinger, Timo: Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 249-267.
Neckel, Sighard: "Leistung" und "Erfolg". Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva; Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen 2001: 245-265.
Shore, Chris; Wright, Susan: Coercive accountability: the rise of audit culture in higher education. In: Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy, London 2000: 57-89.
Thomas, Tanja: Showtime für das "unternehmerische Selbst" Reflexionen über das Reality TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar u.a: (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim, München 2007: 5165.
Verheyen, Nina: Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. In: Merkur 66/5 (2012): 382-390.
Vonderau, Asta: Audit-Kultur: Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte, Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Farstellen. Münster u.a. 2013: 417-423.
Bröckling, Ulrich: Regime des Selbst. Ein Forschungsprogramm, in: Thorsten Bonacker/Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt a.M., New York 2007a: 119-139
Frizzoni, Brigitte: Spielerischer Protest gegen das Bewertetwerden: Talentshows und ihre gegenläufige Aneignung: In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 237-247.
Harrasser, Karin: Körper 2.0. Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld 2013. (Kap. 7: 85-102).
Heimerdinger, Timo: Simply the Best. Elternschaft als kompetitive Praxis. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken. (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, Bd. 10). Münster u.a. 2013: 249-267.
Neckel, Sighard: "Leistung" und "Erfolg". Die symbolische Ordnung der Marktgesellschaft. In: Barlösius, Eva; Müller, Hans-Peter; Sigmund, Steffen (Hg.): Gesellschaftsbilder im Umbruch. Soziologische Perspektiven in Deutschland, Opladen 2001: 245-265.
Shore, Chris; Wright, Susan: Coercive accountability: the rise of audit culture in higher education. In: Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy, London 2000: 57-89.
Thomas, Tanja: Showtime für das "unternehmerische Selbst" Reflexionen über das Reality TV als Vergesellschaftungsmodus. In: Mikos, Lothar u.a: (Hg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Weinheim, München 2007: 5165.
Verheyen, Nina: Unter Druck. Die Entstehung individuellen Leistungsstrebens um 1900. In: Merkur 66/5 (2012): 382-390.
Vonderau, Asta: Audit-Kultur: Verwaltungssysteme, unternehmerische Subjekte, Regierungsweisen an einer deutschen Hochschule. In: Johler, Reinhard u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Farstellen. Münster u.a. 2013: 417-423.
Literatur
Banet-Weiser, Sarah: The Most Beautiful Girl in the World. Beauty Pageants and National Identity. Berkeley u.a. 1999.
Bockrath, Franz: Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung d. Leistungsoptimierung. Bielefeld 2012.
Boltanski, Luc; Chiapello, Ève: D. neue Geist d. Kapitalismus. Konstanz 2003.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankf. a.M. 2007b.
Dietze, Gabriele:"Against-Type-Casting" Migration Casting Shows u. kulturelle Vielfalt. In: Knüttel, Katharina; Seeliger, Martin (Hg.): Intersektionalität u. Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien u. kultureller Repräsent. Bielefeld 2011: 161-183.
Duret, Pascal: Sociologie de la compétition. O. O. 2009.
Emrich, Eike; Prohl, Robert: Agonalität: Wettkampfsport im Spannungsfeld zw.Erfolg, Moral u. Ästhetik. In: Leipziger Sportwiss. Beiträge 49 (2008): 67-88.
Geiger, Theodor: Konkurrenz. Eine soziol. Analyse. Hg. von Klaus Rodax (Theodor Geiger Gesamtausgabe, Abt. VI: Wirtschafts- und Betriebssoz., 1). Frankfurt a.M. u.a. 2012 [Original 1941].
Hayek, Friedrich von: Competition as a Discovery Procedure. In: Ders.: New Studies in Philosophy, Politics, Economics a. the History of Ideas. Chicago 1978: 179-190.
Helms, Dietrich: Von Marsyas bis Küblböck. Eine kl.Geschichte u. Theorie musik. Wettkämpfe. In: Ders.; Phleps, Thomas (Hg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Bielefeld 2005: 11-39.
Kirchgässner, Gebhard: Homo Oeconomicus. D. ökonom.Modell individ. Verhaltens u. seine Anwendung in den Wirtschafts- u. Sozialwiss. Tübingen 32008.
Klaus, Elisabeth; O’Connor, Barbara: Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows. In: Röser, Jutta u.a. (Hg.): Alltag in den Medien Medien im Alltag. Wiesbaden 2010: 48-72.
Neckel, Sighard: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a.M., New York 2008.
Nullmeier, Frank: Wettbewerbskulturen. In: Michael Müller u.a. (Hg.): Der Sinn der Politik. Kulturwiss.Politikanalysen (Erfahrung Wissen Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie, 3). Konstanz 2002: 157-175
Ortner, Sherry B.: Anthropology a. Social Theory. Culture, Power, a. the Acting Subject, Durham/ London 2006.
Pörksen, Bernhard; Krischke, Wolfgang (Hg.): Die Casting-Gesellschaft. Die Suche nach Aufmerksamkeit u. das Tribunal der Medien. Köln 2010.
Power, Michael: The Audit Explosion. London 1994.
Rosa, Hartmut: Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle u. sozialstrukturelle Konsequenzen d. Konkurrenzgesellschaft. In: Leviathan. Berliner Zeitschr. f. Sozialwiss.34/1 (2006): 82-104.
Schwarz, Christine: Evaluation als modernes Ritual. Zur Ambivalenz gesellschaftl. Rationalisierung am Beispiel virtueller Universitätsprojekte. Hamburg 2006.
Simmel, Georg: Soziologie d. Konkurrenz. In: Georg Simmel. Aufsätze u. Abhandlungen 1901-1908. Hg. von Rüdiger Kramme u.a. Frankfurt a.M. 1995.
Starbatty, Joachim u.a. (Hg.): Kultur d. Wettbewerbs Wettbewerb d. Kulturen (Impulse Villa Vigoni im Gespräch, 7). Stuttgart 2012.
Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy. London 2000.
Tauschek, Markus, "Castingwahn" Zur Etablierung eines kompetitiven Selbst zw. Unterhaltung u. Leistungsideologie. In: Bareither Christoph/Maase, Kaspar/Nast, Mirjam (Hg.:), Kulturen populärer Unterhaltung u. Vergnügung. Würzburg 2013, S. 183-195.
Tauschek, Markus,"Wettbewerbskulturen. Eine kulturanthropol. Problemskizze", in: Zeitschrift f. Volkskunde 108/II (2012), S. 177-197.
Thomas, Tanja: "Mensch, burnen musst Du!" Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In: Zeitschrift für Politische Psychologie 12/1-2 (2004): 191208.
Walther, Christine: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen Selbstbildes um 1900. Würzburg 2007.
Werron, Tobias: Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der "Soziologie der Konkurrenz". In: Tyrell, Hartmann u.a. (Hg.): Simmels große "Soziologie". Eine
Bockrath, Franz: Anthropotechniken im Sport. Lebenssteigerung d. Leistungsoptimierung. Bielefeld 2012.
Boltanski, Luc; Chiapello, Ève: D. neue Geist d. Kapitalismus. Konstanz 2003.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankf. a.M. 2007b.
Dietze, Gabriele:"Against-Type-Casting" Migration Casting Shows u. kulturelle Vielfalt. In: Knüttel, Katharina; Seeliger, Martin (Hg.): Intersektionalität u. Kulturindustrie. Zum Verhältnis sozialer Kategorien u. kultureller Repräsent. Bielefeld 2011: 161-183.
Duret, Pascal: Sociologie de la compétition. O. O. 2009.
Emrich, Eike; Prohl, Robert: Agonalität: Wettkampfsport im Spannungsfeld zw.Erfolg, Moral u. Ästhetik. In: Leipziger Sportwiss. Beiträge 49 (2008): 67-88.
Geiger, Theodor: Konkurrenz. Eine soziol. Analyse. Hg. von Klaus Rodax (Theodor Geiger Gesamtausgabe, Abt. VI: Wirtschafts- und Betriebssoz., 1). Frankfurt a.M. u.a. 2012 [Original 1941].
Hayek, Friedrich von: Competition as a Discovery Procedure. In: Ders.: New Studies in Philosophy, Politics, Economics a. the History of Ideas. Chicago 1978: 179-190.
Helms, Dietrich: Von Marsyas bis Küblböck. Eine kl.Geschichte u. Theorie musik. Wettkämpfe. In: Ders.; Phleps, Thomas (Hg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Bielefeld 2005: 11-39.
Kirchgässner, Gebhard: Homo Oeconomicus. D. ökonom.Modell individ. Verhaltens u. seine Anwendung in den Wirtschafts- u. Sozialwiss. Tübingen 32008.
Klaus, Elisabeth; O’Connor, Barbara: Aushandlungsprozesse im Alltag: Jugendliche Fans von Castingshows. In: Röser, Jutta u.a. (Hg.): Alltag in den Medien Medien im Alltag. Wiesbaden 2010: 48-72.
Neckel, Sighard: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a.M., New York 2008.
Nullmeier, Frank: Wettbewerbskulturen. In: Michael Müller u.a. (Hg.): Der Sinn der Politik. Kulturwiss.Politikanalysen (Erfahrung Wissen Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie, 3). Konstanz 2002: 157-175
Ortner, Sherry B.: Anthropology a. Social Theory. Culture, Power, a. the Acting Subject, Durham/ London 2006.
Pörksen, Bernhard; Krischke, Wolfgang (Hg.): Die Casting-Gesellschaft. Die Suche nach Aufmerksamkeit u. das Tribunal der Medien. Köln 2010.
Power, Michael: The Audit Explosion. London 1994.
Rosa, Hartmut: Wettbewerb als Interaktionsmodus. Kulturelle u. sozialstrukturelle Konsequenzen d. Konkurrenzgesellschaft. In: Leviathan. Berliner Zeitschr. f. Sozialwiss.34/1 (2006): 82-104.
Schwarz, Christine: Evaluation als modernes Ritual. Zur Ambivalenz gesellschaftl. Rationalisierung am Beispiel virtueller Universitätsprojekte. Hamburg 2006.
Simmel, Georg: Soziologie d. Konkurrenz. In: Georg Simmel. Aufsätze u. Abhandlungen 1901-1908. Hg. von Rüdiger Kramme u.a. Frankfurt a.M. 1995.
Starbatty, Joachim u.a. (Hg.): Kultur d. Wettbewerbs Wettbewerb d. Kulturen (Impulse Villa Vigoni im Gespräch, 7). Stuttgart 2012.
Strathern, Marilyn (Hg.): Audit Cultures. Anthropological Studies in Accountability, Ethics, and the Academy. London 2000.
Tauschek, Markus, "Castingwahn" Zur Etablierung eines kompetitiven Selbst zw. Unterhaltung u. Leistungsideologie. In: Bareither Christoph/Maase, Kaspar/Nast, Mirjam (Hg.:), Kulturen populärer Unterhaltung u. Vergnügung. Würzburg 2013, S. 183-195.
Tauschek, Markus,"Wettbewerbskulturen. Eine kulturanthropol. Problemskizze", in: Zeitschrift f. Volkskunde 108/II (2012), S. 177-197.
Thomas, Tanja: "Mensch, burnen musst Du!" Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. In: Zeitschrift für Politische Psychologie 12/1-2 (2004): 191208.
Walther, Christine: Siegertypen. Zur fotografischen Vermittlung eines gesellschaftlichen Selbstbildes um 1900. Würzburg 2007.
Werron, Tobias: Zur sozialen Konstruktion moderner Konkurrenzen. Das Publikum in der "Soziologie der Konkurrenz". In: Tyrell, Hartmann u.a. (Hg.): Simmels große "Soziologie". Eine
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 140 Basis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31