Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080026 PS Fallstudie I: Buchkunst an den Höfen der Osmanen, Safawiden und Moguln (au.K.) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update (2.11.2020): Die Lehrveranstaltung findet bis auf weiteres digitale statt.

Update (28.9.2020): Die Lehrveranstaltung findet vor Ort am Institut für Kuntsgeschichte (SR 1) statt.

Erste Einheit: 8.10.20

Das Tutorium findet von 10:45 bis 12:15 Uhr statt und ist verpflichtend.

Die Sitzung am 21. Jänner 2021 entfällt. Ein Ersatztermin wird mit den Teilnehmer*innen ausgemacht.

  • Donnerstag 01.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 08.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 15.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 22.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 29.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 05.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 12.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 19.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 26.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 03.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 10.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 17.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 07.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 14.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 28.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt einen Einblick in die Buchkunst an den Höfen der Osmanen, Safawiden und Moguln. Die Osmanen, Safawiden und Moguln sind die wichtigsten muslimischen Dynastien der Frühen Neuzeit. Das Zentrum des Osmanischen Reiches stimmt mit der heutigen Türkei überein, während das des safawidischen Reiches mit dem heutigen Iran vergleichbar ist. Die Moguln ihrerseits herrschten über einen Großteil des indischen Subkontinents.
Bücher stellten für alle drei Dynastien prestigeträchtige Objekte dar. Ihr hoher Status spiegelt sich in ihrer sorgfältigen und kostbaren Dekoration wieder. Der Einband eines Luxusmanuskripts ist jener Teil, der einem als Erstes in Auge fällt. Daher kommt der Gestaltung des Einbands bei der Herstellung der Handschrift besondere Aufmerksamkeit zu. Einbände in islamischen Kulturen weisen eine andere Struktur als europäische Einbände auf. Dies wird zu Beginn der Lehrveranstaltung thematisiert, wenngleich der Fokus vornehmlich auf dem Dekor der Einbände liegen wird. Anhand safawidischer und osmanischer Kunstwerke werden die unterschiedlichen Techniken und Materialen, die für die Verzierung von Einbänden in Einsatz kamen, untersucht.
Weitere Themen, die im Laufe des Semesters besprochen werden, sind gemustertes Papier (z.B. Marmorpapier), Illumination, dekorative Ränder, Kalligrafie und andere Kunsttechniken mit Papier. Für diese Themenbereiche werden Beispiele aus fürstlichen Alben herangezogen. In der Frühen Neuzeit wurden Kunstwerke gesammelt und mit prächtig dekorierten Rändern versehen, auf diese Weise entstanden Kodizes, die in der Islamischen Kunstgeschichte als Alben bezeichnet werden.

Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem die Teilnehmer*innen in Literaturrecherche und wissenschaftlichen Arbeiten geschult werden. Die Teilnahme an dem begleitenden Tutorium ist verpflichtend.

Die Hauptziele der Lehrveranstaltung sind:
-die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln
-eine schlüssige Präsentation der eigenen Recherche zu üben
-eine kritische Herangehensweise mit wissenschaftlicher Literatur zu fördern.

Die Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken werden anhand von Hausaufgaben, einem Referat und der schriftlichen Abschlussarbeit erlernt. Die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur wird durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten geschult. Gleichzeitig bietet diese Fallstudie Basiswissen zur Kodikologie und zur Buchkunst der wichtigsten muslimischen Dynastien der Frühen Neuzeit. Zusätzlich werden Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout
- Vertiefung zu einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Versäumte Tutoriumseinheiten sind verpflichtend nachzuholen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Die schriftlichen Abschlussarbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.
- Es wird von den Teilnehmer*innen erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Ein 15-minütiges Referat inklusive Handout 30 %
- Vertiefung zur schriftlichen Hausarbeit (inkl. schriftliche Hausaufgaben) 55%

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1, "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2, "gut"
74 - 63 Punkte = 3, "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4, "genügend"
49 - 0 Punkte = 5, "nicht genügend"
Keine Note verdient = X, "nicht beurteilt"

Prüfungsstoff

Literatur

François Déroche, Islamic Codicology: An Introduction to the Study of Manuscripts in Arabic Script, London 2006.
Adam Gacek, Arabic Manuscripts: A Vademecum for Readers, Leiden 2009.
Janina Karolewski und Yavuz Köse (Hg.), Ausstellungskatalog “Wunder der erschaffenen Dinge: osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen”: anlässlich der Ausstellung “Wunder der erschaffenen Dinge: osmanische Manuskripte in Hamburger Sammlungen” in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg vom 15. September 2016 bis 30. Oktober 2016, in: Manuscript cultures, 9, 2016.
Elaine Wright, The Look of the Book: Manuscript Production in Shiraz, 1303 – 1452, Seattle 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 14:48