Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080027 PS Fallstudie II/III: Malerei und Kolonialismus (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 21.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 18.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 25.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 02.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 16.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 13.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 20.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Fokus der Fallstudie liegt auf westlicher Malerei des 19. Jahrhunderts und der Frage, wie sie an den kolonialistischen Projekten der europäischen Großmächte partizipierte. Dafür werden wir in der Fallstudie verschiedene Herangehensweisen diskutieren: Zum einen werden wir Gemälde von kanonischen Malern wie z. B. Théodore Géricault, Eugène Delacroix, Camille Pissarro und Édouard Manet auf kolonialistische Semantiken hin befragen und so eine Lektürepraxis einüben, die den Blick für implizite koloniale Strukturen in kanonischen Werken der westlichen Kunstgeschichte schärft. Zum anderen werden wir uns u. a. mit Werken von Richard Caton Woodville Jr. und Anne-Louis Girodet befassen, die sich auf direktere Weise, etwa in der Form von Schlachtengemälden oder Darstellungen von Weltausstellungen, auf die Kolonialgeschichte beziehen und so Aufschluss darüber geben, wie Kolonialismus "nach innen" vermittelt wurde. Neben der kunsthistorischen Fokussierung verschafft die Fallstudie einführende Kenntnisse zur Geschichte des Kolonialismus, dessen Schnittstellen mit Imperialismus, Rassismus und Orientalismus sowie zum postkolonialen Diskurs. Pro Sitzung steht jeweils ein Werk bzw. eine Werkgruppe im Zentrum, die wir ausgehend von Inputreferat und flankierenden Lektüren gemeinsam diskutieren werden; und vermittels einschlägiger Lektüren in den ersten Sitzungen wird eine gemeinsame begriffliche und methodische Basis erarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Inputreferat (20 min) und Diskussionsfragen
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Mit der 3. Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Hausarbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Inputreferat 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut); 2 (gut); 3 (befriedigend); 4 (genügend); 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Darcy Grimaldo Grigsby, Extremities. Painting Empire in Post-Revolutionary France, New Haven and London 2002.
Marnin Young, Impressionism and Imperialism in Maurice Cullen's African River, in: RACAR 46 (2021), 75-94.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Fallstudie angegeben und im Handapparat bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 03.03.2024 10:25