080028 VO Geschichte der Kunstliteratur (2013W)
Labels
Diese Vorlesung verhält sich komplementär zur Vorlesung über "Methoden der Kunstgeschichte" und wird insbesondere den Studierenden des Bachelors empfohlen. Sie kann auch von Studierenden des Masters besucht und für das Master Modul 7 (Methode/Theorie) angerechnet werden, sofern der Student/in die selbe Vorlesung nicht bereits im Bachelor belegt hat.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 28.01.2014
- Dienstag 11.03.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 05.05.2014 15:00 - 16:30 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
- Dienstag 03.06.2014 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur (erster Termin am 28.1.2014)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der Kunstliteratur entlang der einzelnen Textgattungen. Damit werden die Traditionslinien deutlich gemacht. Exemplarisch wird auch die sich verändernde Bedeutung zentraler Begriffe der Kunsttheorie wie "Kunst" und "Künstler" besprochen.
Ziel ist, Wissen über wichtige Quellen der Kunstgeschichte zu vermitteln und die Wahrnehmung für die Eigenarten und Aussagekraft des Kunstschreibens zu schärfen.
Ziel ist, Wissen über wichtige Quellen der Kunstgeschichte zu vermitteln und die Wahrnehmung für die Eigenarten und Aussagekraft des Kunstschreibens zu schärfen.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung bietet Überblicke und diskutiert ausgewählte Textauszüge, die über Moodle verfügbar gemacht und vor der jeweiligen Vorlesungsstunde gelesen werden sollten (Pflichtlektüre).
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Der Kunsthistoriker sollte diese Texte aus zweierlei Gründen kennen: Einerseits weil sie für das Verständnis der je zeitgenössischen Kunst bedeutend sind - wobei Texte teils eine große Nähe und gegenseitige Abhängigkeit zur zeitgleichen Kunst aufweisen, teils gänzlich von ihr entkoppelt zu sein scheinen. Auf der anderen Seite verdanken wir der Entwicklung der Kunstliteratur die Fähigkeit über Kunst zu sprechen und werden entsprechend davon geprägt. Um die Fachsprache der Kunstgeschichte kritisch zu verwenden, benötigen wir Kenntnisse ihrer Wurzeln.