Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080028 PS Fallstudie II/III: Das Projekt der "Wiener Bildhauerschule" im 19. Jahrhundert (nst./zeu.K.) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 13.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 20.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 27.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 03.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 10.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 15.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 22.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 29.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 05.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 12.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 14.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Samstag 15.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
  • Mittwoch 19.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 26.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das 19. Jahrhundert gilt gemeinhin als Jahrhundert der Denkmäler. Bedingt durch die wirtschaftliche und politische Emanzipation des Bürgertums werden nicht länger ausschließlich Angehörige von Kaiser- und Königshäusen sowie Adelige als „denkmalwürdig“ angesehen, vielmehr werden nun auch Vertreter des Bürgertums auf den Sockel gehoben und zu Identifikationsfiguren erklärt. Eine wesentliche Voraussetzung für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Denkmälern ist die Etablierung von lokalen Bildhauerschulen, die an den jeweiligen Akademien verankert sind und denen prominente Bildhauer als Professoren vorstehen.

Die Fallstudie fokussiert die Etablierung der Wiener Bildhauerschule im 19. Jahrhundert, als deren frühe prominente Vertreter Caspar Zumbusch, Karl Kundmann und Edmund Hellmer gelten. Als Vorbild für den Aufbau dieser Bildhauerschule an der Wiener Akademie im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts werden zeitgenössisch die bereits prominenten Bildhauerschulen in Berlin, Dresden und München angesehen. Eine Analyse dieser Bildhauerschulen und ihrer Vertreter bildet daher die Voraussetzung für das Verständnis der Entwicklung der Wiener Bildhauerschule. Ziel der Fallstudie ist es, über die Auseinandersetzung mit den Berliner, Dresdener, Münchener und Wiener Bildhauerschule und ihren prominentesten Vertretern, wie Johann Gottfried Schadow, Christian Daniel Rauch, Reinhold Begas, Ernst Rietschel, Ernst Hähnel, Ludwig Schwanthaler, Adolf von Hildebrand und Caspar Zumbusch ein Verständnis für die unterschiedlichen Gründungsabsichten, den strukturellen Aufbau der Bildhauerschulen und die vielfältigen Erwartungen, die an sie herangetragen wurden, zu entwickeln und zu überprüfen, ob und inwiefern die Vertreter der verschiedenen Bildhauerschulen diese Erwartungen eingelöst haben. Darüber hinaus stellen sich folgende Fragen: Fungieren die jeweiligen Schüler lediglich als Gehilfen ihrer Lehrer oder werden sie zu selbstständigen Künstlerpersönlichkeiten ausgebildet? Gehen die skulpturalen Werke der Schüler stilistisch stets mit den Werken ihrer Lehrer konform oder entwickeln erstere sich autonom weiter? An welchen Stellen sind Kontinuitäten zu verzeichnen und wo vollziehen sich klare Brüche zwischen Schülern und Lehrern und was bedeuten diese für die Entwicklung der modernen Skulptur und Plastik um die Jahrhundertwende? Sind die Bildhauerschulen auch für Bildhauerinnen zugänglich bzw. welche alternativen Ausbildungsmöglichkeiten werden ihnen geboten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

s.u.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit in der Fallstudie, die im Seminarraum und in Form von Exkursionen abgehalten wird. Für einen erfolgreichen Abschluss der Fallstudie müssen alle folgenden Teilleistungen erbracht werden:

Fristgerechte Abgabe aller Hausaufgaben und Beteiligung an Diskussionen (20%)
20-minütiges Referat und Handout (30%)
Anfertigung einer schriftlichen Arbeit (50%)
Aus einer negativ benoteten Seminararbeit resultiert eine negative Gesamtnote.

Achtung: Die Fallstudie findet regelmäßig statt und endet mit einer Blocksitzung am 14. und 15. Juni. Die Teilnahme an der Blocksitzung am 14. und 15. Juni ist verpflichtend.

Prüfungsstoff

Literatur

Walter Krause, Die Plastik der Wiener Ringstraße. Von der Spätromantik bis zur Wende um 1900 (Die Wiener Ringstraße. Bild einer Epoche, Bd. IX, 3, hg. von Renate Wagner-Rieger), Wiesbaden 1980.

Rudolf Eitelberger von Edelberg, Die Plastik Wiens in diesem Jahrhundert. Vorlesung gehalten im Österr. Museum am 31. Oktober 1876 (mit einem Exkurse über die jüngsten Porträtstatuen der Wiener Künstler, geschrieben 1878), In: Kunst und Künstler Wiens der neueren Zeit (Gesammelte kunsthistorische Schriften von Rudolf Eitelberger von Edelberg, I), hg. von Rudolf Eitelberger von Edelberg, Wien 1879, S. 104-157.

Andreas Gottsmann, Staatskunst oder Kulturstaat? Staatliche Kunstpolitik in Österreich 1848–1914, Wien/Köln/Weimar 2017.

Peter Bloch, Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Das klassische Berlin, Berlin 1994.

Brigit Jooss, Die Münchner Bildhauerschule. Figürliches Arbeiten im Zeichen der Tradition, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Nürnberg 2010, S.135-169.

Monika von Wilmowsky, Ernst Rietschel als Bildhauer. Mit einem Katalog der Bildwerke, 2 Bände., Köln 2017.

Jutta Dresch, Karl Janssen und die Düsseldorfer Bildhauerschule, Düsseldorf 1989.

Walter Wagner, Die Geschichte der Akademie der bildenden Künste in Wien, Wien 1967.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31