Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080029 EX Exkursion: Venedig und die Biennale (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Italienisch Lesekenntnisse erwünscht.
Die Kosten für Flug, Vor-Ort-Transporte, Übernachtung (in der Foresteria Valdese, Mehrfachzimmer mit Frühstück) und Eintritte sollten weniger als 750 EUR (Vollzahler), bzw. 375 EUR (Beihilfeempfänger) betragen (genauere Berechnung folgt).
Anmeldung vom 19. bis 26. Februar (10 Uhr) mit Formular. Siehe: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/termine-aenderungen/exkursionen/?no_cache=1
Die Kosten für Flug, Vor-Ort-Transporte, Übernachtung (in der Foresteria Valdese, Mehrfachzimmer mit Frühstück) und Eintritte sollten weniger als 750 EUR (Vollzahler), bzw. 375 EUR (Beihilfeempfänger) betragen (genauere Berechnung folgt).
Anmeldung vom 19. bis 26. Februar (10 Uhr) mit Formular. Siehe: https://kunstgeschichte.univie.ac.at/studium/termine-aenderungen/exkursionen/?no_cache=1
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Exkursion: 14.-25.09.2015; drei vorbereitende Sitzungen während der Vorlesungszeit (Termine wie angegeben).
- Montag 23.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Freitag 12.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Freitag 19.06. 14:00 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Jeder Teilnehmer/in bereitet zwei Referate vor (Venezianische Kunst / Biennale). Benotet werden Referat (als Anleitung zu gemeinsamen Diskussionen vor den Originalen), Handout und die mündliche Beteiligung während der gesamten Exkursion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Exkursionen ermöglichen es, Kunstwerke ohne Vermittlung von Reproduktionen zu studieren. Ziel der täglichen Vor-Ort-Besichtigungen und Diskussionen ist die Analyse von Werken aller Gattungen aus unterschiedlichen Zeiten zu üben und dabei ganz besonders Materialität und Kontext zu berücksichtigen.
Prüfungsstoff
Literatur
Über Venedig:
Erich HUBALA, Venedig. Reclams Kunstführer Italien, II,1, Stuttgart 1965, 21974
Norbert HUSE und Wolfgang WOLTERS, Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1986
Norbert HUSE, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005
Frederic C. LANE, Venice a Maritime Republic, Baltimore et al. 1973, dt. Seerepublik Venedig, München 1980
Giulio LORENZETTI, Venezia e il suo estuario. Guida storico-artistica, Padova 1926, 2. Aufl. 1956, Repr. 2002
Bronwen WILSON, The World in Venice. Print, the City, and Early Modern Identity, Toronto 2005Zur Biennale im Allgemeinen:
Thierry DE DUVE, The art biennial as a global phenomenon: strategies in neo-political times, Rotterdam 2009
Robert FLECK, Die Biennale von Venedig: eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009
Marco MULAZZANI, I padiglioni della Biennale a Venezia, Milano 1988
Erich HUBALA, Venedig. Reclams Kunstführer Italien, II,1, Stuttgart 1965, 21974
Norbert HUSE und Wolfgang WOLTERS, Venedig. Die Kunst der Renaissance. Architektur, Skulptur, Malerei 1460-1590, München 1986
Norbert HUSE, Venedig. Von der Kunst, eine Stadt im Wasser zu bauen, München 2005
Frederic C. LANE, Venice a Maritime Republic, Baltimore et al. 1973, dt. Seerepublik Venedig, München 1980
Giulio LORENZETTI, Venezia e il suo estuario. Guida storico-artistica, Padova 1926, 2. Aufl. 1956, Repr. 2002
Bronwen WILSON, The World in Venice. Print, the City, and Early Modern Identity, Toronto 2005Zur Biennale im Allgemeinen:
Thierry DE DUVE, The art biennial as a global phenomenon: strategies in neo-political times, Rotterdam 2009
Robert FLECK, Die Biennale von Venedig: eine Geschichte des 20. Jahrhunderts, Hamburg 2009
Marco MULAZZANI, I padiglioni della Biennale a Venezia, Milano 1988
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
1. Die Geschichte der venezianischen Kunst mit einem Schwerpunkt in der Renaissance.
2. die Geschichte der Biennale: Seit 1895 bietet sie alle zwei Jahre ein internationales Forum für den Wettbewerb der Nationen auf dem Feld der bildenden Künste. Viele Länder haben zu diesem Zweck repräsentative Pavillons errichtet.
3. Die diesjährige Biennale.
Geplant ist abwechslungsweise je ein Tag der Biennale und ein Tag der älteren Kunst in Venedig zu widmen.