Universität Wien

080030 PS Fallstudie II/III: Porträt als Bildgattung (n.K.) (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird im Home-Learning-Modus durchgeführt.

  • Freitag 13.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 20.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 27.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 03.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 24.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 08.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 15.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 22.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 29.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 05.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 12.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 19.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Freitag 26.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Selfie hat als populäres Selbstporträt in unserer Zeit einen festen Platz in der gesellschaftlichen Kommunikation. In seinem Buch Faces. Eine Geschichte des Gesichts (2013) behauptet Hans Belting dagegen, dass das Porträt „in der heutigen Kultur meist als eine verlorene Sache betrachtet [wird], auch wenn wir uns weiterhin ein Leben lang gegenseitig abknipsen und die Künstler jede Anstrengung unternehmen, um dem Porträt neue Rechtfertigungen zu geben und zeitgenössische Formen dafür zu finden.“ Wie kann es sein, dass das Porträt als Bild in unserer Zeit so verbreitet ist und zugleich als „verlorene Sache“ bezeichnet wird?
Um Fragen wie diese stellen und eventuell auch beantworten zu können, soll im Seminar der Geschichte des Porträts anhand von schriftlichen Quellen nachgegangen werden. Vom Mythos des Narziss bei Ovid, über Dürer und Lavater bis hin zu Francis Bacon werden Schlüsseltexte der Kunstgeschichte gelesen und zentrale Aspekte reflektiert. Begleitend werden berühmte Porträts vorgestellt und in Bezug auf die erarbeitete Theorie diskutiert. Auf dieser Grundlage werden wir über abstrakte Begrifflichkeiten wie Referentialität, Ähnlichkeit oder Spiegelung nachdenken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Beteiligung an Diskussionen in den Moodle-Foren und Moodle-Aufgaben
- Fristgerechte Abgabe aller Teilaufgaben
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. (Im Home-Learning-Modus: regelmäßiger Besuch der Moodle-Seite, mind. freitags)
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Moodle-Aufgaben, Diskussionen im Moodle-Forum und Hausübungen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Prüfungsstoff

Literatur

Rudolf Preimesberger, Hannah Baader, Nicola Suthor (Hg.): Porträt, Berlin 1999. (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 2)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20