Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080031 PS Fallstudie II/III: Vom Tempelschatz zur Wunderkammer: Sammeln in der Vormoderne (m./n.K.) (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Termine: 7.3. / 21.3. / 18.4. / 2.5. / 16.5. / 6.6. / 20.6. (Museum)Regelmässige Teilnahme ist ein Muss.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.02.2013 10:00 bis Fr 22.02.2013 17:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 17:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 21.03. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 18.04. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 02.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 16.05. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Donnerstag 06.06. 11:00 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Beteiligung an den Diskussionen; mündliche Referate; schriftliche Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erhalten Einblick unter anderem in die folgenden Themenkomplexe und Forschungsfragen:
- Was ist ein "Schatz", eine "Wunderkammer" (Kunsthistorische Terminologie und die Frage nach ihrer Tauglichkeit)
- Wer sammelte?
- Welche Arten von Objekten waren wann sammelwürdig und weshalb?
- Welche Motivationen für das Sammeln sind benennbar bzw. rekonstruierbar?
- Was wissen wir über die jeweilige zeitgenössische Aufbewahrung und Inventarisierung von Sammlungen?
- Wie wurden Sammlungsobjekte präsentiert und genutzt?
- Welche Rolle spielten einschneidende historische Ereignisse für das Sammeln bzw. für die Inhalte von Sammlungen (z.B. Kreuzzüge; Entdeckung Amerikas; Revolutionen; Bilderstürme)
- Mit welchen speziellen Problemen konfrontieren mobile, aus ihrem ursprünglichen Kontext isolierte Artefakte die kunsthistorische Forschung (z. B. hinsichtlich Provenienz, Datierung, Benutzungsweisen)
- Auf welche Arten von Primärquellen können Kunsthistoriker für Informationen zum vormodernen Sammelwesen zurückgreifen? In welchem Ausmaß wurden diese Quellen von der Forschung bislang aufbereitet undausgewertet?
- Parallelen / Kontraste: Sammeln und Präsentieren damals / heute
- Was ist ein "Schatz", eine "Wunderkammer" (Kunsthistorische Terminologie und die Frage nach ihrer Tauglichkeit)
- Wer sammelte?
- Welche Arten von Objekten waren wann sammelwürdig und weshalb?
- Welche Motivationen für das Sammeln sind benennbar bzw. rekonstruierbar?
- Was wissen wir über die jeweilige zeitgenössische Aufbewahrung und Inventarisierung von Sammlungen?
- Wie wurden Sammlungsobjekte präsentiert und genutzt?
- Welche Rolle spielten einschneidende historische Ereignisse für das Sammeln bzw. für die Inhalte von Sammlungen (z.B. Kreuzzüge; Entdeckung Amerikas; Revolutionen; Bilderstürme)
- Mit welchen speziellen Problemen konfrontieren mobile, aus ihrem ursprünglichen Kontext isolierte Artefakte die kunsthistorische Forschung (z. B. hinsichtlich Provenienz, Datierung, Benutzungsweisen)
- Auf welche Arten von Primärquellen können Kunsthistoriker für Informationen zum vormodernen Sammelwesen zurückgreifen? In welchem Ausmaß wurden diese Quellen von der Forschung bislang aufbereitet undausgewertet?
- Parallelen / Kontraste: Sammeln und Präsentieren damals / heute
Prüfungsstoff
Literatur
Themenspezifische Literaturempfehlungen erfolgen bei der Referatvergabe in der 1. Sitzung. Neuere einführende Literatur in Auswahl:
- Bessler, Gabriele: Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Berlin 2012.
- Bounia, Alexandra: The Nature of Classical Collecting. Collectors and Collections, 100 BCE-100 CE. Aldershot 2004.
- Laube, Stefan: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum. Berlin 2011.
- Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte. Berlin 2007 (mehrere Auflagen).
- Burkart, Lucas (Hg.), Der Schatz im Mittelalter: Fragestellungen und Forschungsperspektiven. Neuchatel 2005.
- Mariaux, Pierre Alain: Collecting (and Display), in: Conrad Rudolph (Hg.), A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe. Malden/Oxford 2010, S. 213-232.
- Bessler, Gabriele: Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart. Berlin 2012.
- Bounia, Alexandra: The Nature of Classical Collecting. Collectors and Collections, 100 BCE-100 CE. Aldershot 2004.
- Laube, Stefan: Von der Reliquie zum Ding. Heiliger Ort - Wunderkammer - Museum. Berlin 2011.
- Bredekamp, Horst: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte. Berlin 2007 (mehrere Auflagen).
- Burkart, Lucas (Hg.), Der Schatz im Mittelalter: Fragestellungen und Forschungsperspektiven. Neuchatel 2005.
- Mariaux, Pierre Alain: Collecting (and Display), in: Conrad Rudolph (Hg.), A Companion to Medieval Art: Romanesque and Gothic in Northern Europe. Malden/Oxford 2010, S. 213-232.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Neben der Betrachtung exemplarischer Sammlungen, Objekte und Artefakte geht es nicht zuletzt darum, charakteristische Phänomene vormodernen Sammelns herauszuarbeiten, auch im Vergleich mit der heutigen Zeit.
Die Sitzungen im Seminarraum werden ergänzt mit Besuchen einschlägiger Sammlungen in Wien.