080031 PS Fallstudie II/III: Malerei der Song-Zeit (960-1279) (au.K.) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2020 10:00 bis Mi 16.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Di 13.10.2020 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 14.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 21.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 28.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 04.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 02.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 09.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet eine negative Benotung für diesen Kurs.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-25minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 10-15 Seiten (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:
1. Mitarbeit an Seminardiskussionen (15%) plus eine 10-minütige Präsentation ohne Handout (10%)
2. Eine 20-25minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (20%)
3. Schriftliche Abschlussarbeit, 10-15 Seiten (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1 Zeile) (55%)
**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Prüfungsstoff
Schriftliche Abschlussarbeit, 10-15 Seiten (ohne Bibliographie, Abbildungsverzeichnis und Zitate; Abstand zwischen Abschnitten: 1 Zeile) (55%)
Literatur
Select Bibliography:1. Fong, Wen C. Art as History: Calligraphy and Painting as One. Princeton University Press, 2014.
2. Fong, Wen C. Beyond Representation: Chinese Painting and Calligraphy, 8th-14th Century. New York; New Haven: Metropolitan Museum of Art ; Yale University Press, 1992.
3. Cahill, James. Chinesische Malerei. Genève: Skira, 1960.
4. Ledderose, Lothar. Ten Thousand Things - Module and Mass Production in Chinese Art. Princeton University Press, 2001.5.
5. Wu, Hung. The Double Screen. University of Chicago Press, 1997.
6. Barnhart, Richard M. Three Thousand Years of Chinese Painting. The Culture & Civilization of China. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale UnivPress, 1997.
7. Thorp, Robert L, and Richard Vinograd. Chinese Art & Culture. Upper Saddle River, N.J: Pearson/Prentice Hall, 2006.
8. Ebrey, Patricia Buckley. Accumulating culture: the collections of Emperor Huizong. Seattle: University of Washington Press, 2008.
9. Hearn, Maxwell K. Arts of the Sung and Yüan. Place of publication not identified: Metropolitan Mus Of Art, 1996.
10. Smith, Judith G., and Wen Fong, ed. Issues of Authenticity in Chinese Painting. New York : Dept. of Asian Art Metropolitan Museum of Art, 1999.
2. Fong, Wen C. Beyond Representation: Chinese Painting and Calligraphy, 8th-14th Century. New York; New Haven: Metropolitan Museum of Art ; Yale University Press, 1992.
3. Cahill, James. Chinesische Malerei. Genève: Skira, 1960.
4. Ledderose, Lothar. Ten Thousand Things - Module and Mass Production in Chinese Art. Princeton University Press, 2001.5.
5. Wu, Hung. The Double Screen. University of Chicago Press, 1997.
6. Barnhart, Richard M. Three Thousand Years of Chinese Painting. The Culture & Civilization of China. New Haven, Conn. [u.a.]: Yale UnivPress, 1997.
7. Thorp, Robert L, and Richard Vinograd. Chinese Art & Culture. Upper Saddle River, N.J: Pearson/Prentice Hall, 2006.
8. Ebrey, Patricia Buckley. Accumulating culture: the collections of Emperor Huizong. Seattle: University of Washington Press, 2008.
9. Hearn, Maxwell K. Arts of the Sung and Yüan. Place of publication not identified: Metropolitan Mus Of Art, 1996.
10. Smith, Judith G., and Wen Fong, ed. Issues of Authenticity in Chinese Painting. New York : Dept. of Asian Art Metropolitan Museum of Art, 1999.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 01.10.2020 11:29
1. Kompetenz in der Identifizierung der wichtigsten Gattungen, Materialien sowie Techniken der songzeitlichen Malerei.
2. Ein grundsätzliches Verständnis der Malerei im historischen und gesellschaftlichen Kontext der Song-Dynastie.
3. Verständnis und Anwendung der Fachterminologie.
4. Überblick über die Forschung auf dem Gebiet der Malerei der Song-Dynastie.Inhalte und Methode:
Mit der Entwickelung der monumentalen Landschaftsmalerei in der Song-Zeit ist chinesische Malerei auf einer Reifungsphase angelangt. Innere Kohärenz der Komposition, präzise naturalistische Wiedergabe von Bergen, Flüssen, Menschen, Tieren und Pflanzen, und Erzeugung poetischer Atmosphäre sind einige typische Merkmale, die der Song-Malerei zugeschrieben sind. Die künstlerische Errungenschaft der Song-Malerei zwischen dem 10. und dem 13. Jahrhundert ist das Ergebnis der Zusammenwirkung von mehreren Faktoren. Darunter spielt die Malakademie, gründet und finanziert von dem kaiserlichen Hof, eine zentrale Rolle. Maler wurden durch Examen selektiv einberufen, in der Akademie weiter trainiert. Ihnen wurden Aufträge gegeben, Konkurrenz wurde gefördert. Meisterwerke der früheren Epochen wurden systematisch gesammelt, kopiert, neu montiert, katalogisiert und in der Malakademie aufbewahrt. Die Malakademie bildet daher einen wesentlichen Bestandteil der Kunstpolitik der Song-Dynastie. In der Song-Malerei sieht man jedoch zugleich eine Unterströmung, die zwar damals nicht so dominant war, aber später die Hauptströmung chinesischer Malerei wurde. Die Literaten, die kein Akademiemaler waren, brachten der humanistischen Bildung große Wertschätzung entgegen. Sie betonen, dass der Sinn der Malerei nicht darin liegen soll, die Gestalt des dargestellten Objektes möglichst naturgetreu wiederzugeben, sondern darin, durch die Pinselstriche dessen Geist zu erfassen suchen. Dabei werden die reichen Effekte und Texturen der Pinselstriche an sich hochgeschätzt. Diese entscheidende Entwicklung der Literaten-Malerei setzt dem tiefgehenden Wandel der Gesellschaft voraus, bei dem die alte Militär-Adligen-Schicht herunterkam und die neue Literaten-Beamten-Schicht aufstieg.In dieser Lehrveranstaltung stehen die repräsentativen Maler und deren repräsentativen Werke im Fokus. Anhand Fallstudien von Meisterwerken wird einerseits das Panorama der Stile der Song-Malerei probeweise gezeigt, andererseits werden die Stile kontextualisiert, indem die Entwicklung der Stile mit verschiedenen Menschengruppen, politischen Ereignissen und dem Wandel der gesellschaftlichen Umgebung in Zusammenhang gebracht wird.
Betroffen werden die folgenden Themenbereiche:
1. Stilforschung (Kennerschaft, Authentizität und Verfälschung; Künstlerische Individualität und Veränderlichkeit)
2. Theorieforschung (Theorien über Stil und Kontext; Theorien über Malerei; Verhältnis zwischen Malerei und Gedicht)
3. Inhaltsforschung (Buddhistische Ikonographie; Hofmalerei als politische Propaganda; politische Ikonographie der Literatenmalerei;
4. Kontextforschung (Verhältnis zwischen Inhalt und Kontext; kaiserliche Patronage; Patronage und Literaten; künstlerischer Status und Kunst; Frauen in der Kunst)