Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080031 SE Bildende Kunst und politische Propaganda im 20. und 21. Jahrhundert (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 03.03.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 10.03.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 17.03.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 24.03.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 31.03.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 21.04.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 28.04.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 05.05.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 12.05.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 19.05.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 26.05.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 02.06.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 16.06.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 23.06.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20
Freitag 30.06.2023 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20 3F-EG-20

  • Freitag 03.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 21.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 09.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die unterschiedlichen Medien der bildenden Kunst (Gemälde, Fotografie, Denkmäler, Plakate, Druckgrafik etc.) für die Propagierung politischer Ansprüche besitzen können. Dabei soll deutlich werden, dass visuelle Medien nicht bloß ausführender Exponent politischer Ideologien sind, sondern einen wesentlichen Anteil an der Kommunikation besitzen. Ausgehend von der Thematisierung der Situation in der Frühen Neuzeit soll entlang der Hauptlinien der wechselvollen politischen Entwicklungen im 20. und 21. Jahrhundert ein mediengeschichtlicher Überblick erfolgen. Zugleich sollen die Themenstellungen für aktuelle Fragen sensibilisieren. Die einführenden Einheiten bilden eine vertiefende Vorbereitung für die Referate. Alle Bilder der Referate werden vor Beginn der Lehrveranstaltung auf moodle gestellt.

Einführungen: 3.3., 10.3., 17.3. und 24.3.

Referatsthemen (mit Datum):

1. Geschichte und Bedeutung des Begriffs „Propaganda“ und kurze Vorstellung der relevanten Bildgattungen MUNIR 31.3.
2. Die Mechanismen der Propaganda in der bildenden Kunst der Frühen Neuzeit SPEE 21.4.
3. Die Bildpropaganda der russischen Monarchie in der Frühen Neuzeit - mit Ausblick 19. Jhdt. BARBLISHVILI 21.4.
4. Bildpropaganda in den europäischen Monarchien ab dem späten 18. bis in das beginnende 20. Jahrhundert DONATI 28.4.
5. Die fotografische Bildpropaganda im Ersten Weltkrieg: die Fotografie als systematische Unterstützung der Kriegsführung REINER 28.4.
6. Das „kaiserlich und königliche Kriegspressequartier“ im Ersten Weltkrieg (ab 1914) HÄRTEL 5.5.
7. Die Produktion von Plakaten und Postkarten im Ersten Weltkrieg JACOBY 5.5.
8. Die Entlarvung der politischen Propaganda in der Zwischenkriegszeit: George Grosz, Otto Dix und Dada DRUGOWITSCH 12.5.
9. Politische Denkmalkunst vor 1945 in Europa POPPE 12.5.
10. Denkmäler nach 1945 – eine Kunstgattung, die sich neu erfand? LAMPLMAYR 19.5.
11. Der Zweite Weltkrieg in Karikaturen YESKINDIROVA 19.5.
12. Die Bildpropaganda des NS-Regimes GÜNTHNER 26.5.
13. Die US-Propaganda bis heute – vom „New Deal“ über den Marshall-Plan bis zum Vietnam-Krieg ROSIC 26.5.
14. Der "sozialistische Realismus": sowjetische Propaganda von 1932 bis zum Ende der UdSSR RUSAEV 2.6.
15. Künstler der NS-Zeit, die nach 1945 ihre Karrieren in der BRD fortsetzten (z.B. Arno Breker, Hermann Kaspar) WILLBRANDT 2.6.
16. Der "Kalte Krieg" kritisch beleuchtet: Jörg Immendorffs "Café Deutschland – Bilderreihe" (1977-1982) EMERING 16.6.
17. Das "Wendejahr" 1968 europäisch und global (Revolution und Konterrevolution): SCHILLER 16.6.
18. "Kunst am Bau" - der Wiener Gemeindebau vom "Roten Wien" bis zur Gegenwart: PANAJOTOV 23.6.
19. Kriegsfotografie einst und jetzt (noch zu präzisieren) ZLABINGER 23.6.
20. Wahlplakate und ihre ikonografischen Traditionen LANG 30.6.
21. Politische Fotomontagen einst und jetzt (noch zu präzisieren) HÜBLER 30.6.

Die Studierenden haben sich in ein spezielles kunsthistorisches Thema eingearbeitet und die relevante Fachliteratur auf eigenständige und kritische Weise rezipiert. Sie sind sie imstande, kunsthistorische Phänomene zu beobachten und präzise zu beschreiben, Themen sinnvoll einzugrenzen, Forschungsfragen zu stellen, Hypothesen zu bilden und in Auseinandersetzung mit der Fachliteratur zu diskutieren. Sie sind auch in der Lage, die Ergebnisse ihrer Recherchen, Beobachtungen und Reflexionen in mündlicher und schriftlicher Form überzeugend darzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Auswahlbibliografie (zu den einzelnen Themen werden jeweils detaillierte Hinweise gegeben werden):

https://www.compendium-heroicum.de/lemma/propaganda/
Susan Sontag, Über Fotografie, Frankfurt/M. 1980
Hans Belting, Die Deutschen und ihre Kunst. Ein schwieriges Erbe, München 1992
Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hrsg.), Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789-1989, Frankfurt am Main 1994
Toby Clark, Art and propaganda in the twentieth century: The political image in the age of mass culture, New York 1997
Hans Belting, Identität im Zweifel. Ansichten der deutschen Kunst, Köln 1999
Werner Telesko, Erlösermythen in Kunst und Politik. Zwischen christlicher Tradition und Moderne, Wien-Köln-Weimar 2004
Ute Frevert / Wolfgang Braungart (Hrsg.), Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, Göttingen 2004
Thymian Bussemer, Propaganda. Konzepte und Theorien. Mit einem Vorwort von Peter Glotz, Wiesbaden 2005
Ausstellungskatalog Kunst und Propaganda im Streit der Nationen 1930–1945, Deutsches Historisches Museum Berlin, Berlin 2007
Bernd Hüppauf, Fotografie im Krieg, Paderborn 2015
Heinz Starkulla Jr., Propaganda. Begriffe, Typen, Phänomene. Mit einer Einführung von Hans Wagner, Baden-Baden 2015
Winfried Gerling / Susanne Holschbach, Bilder verteilen. Fotografische Praktiken in der digitalen Kultur, Bielefeld 2018

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 17.03.2023 09:27