Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080033 LK B420 LK Kulturtheorien: "Vom "Prozeß der Zivilisation" zu den "feinen Unterschieden" (2011W)

Die Kulturtheorien Norbert Elias’ und Pierre Bourdieus"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs behandelt die Kulturtheorien Norbert Elias' und Pierre Bourdieus. Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Einblick in das Oeuvre beider Wissenschaftler, deren Studien für das theoretische und methodologische Instrumentarium der Europäischen Ethnologie von nachhaltiger Bedeutung sind.

Im Mittelpunkt der ersten Semesterhälfte steht Norbert Elias' zwei-bändige Studie "Über den Prozeß der Zivilisation". Gemeinsam sollen die Grundbegriffe der Elias'schen Kulturtheorie und die Theoreme der von Elias als Zivilisationsprozess beschriebenen Entwicklung einer zunehmenden gesellschaftlichen Integration und Affektregulierung erarbeitet werden.
In der zweiten Semesterhälfte werden soziologische Arbeiten Pierre Bourdieus behandelt. Im Fokus stehen die zentralen Theoreme und Konzepte seiner Praxistheorie. Um die Vielfältigkeit des Anwendungsbereiches von Bourdieus Kulturtheorie aufzuzeigen, werden dessen einschlägige Arbeiten u.a. zur Sprachsoziologie, zum politischen und journalistischen Feld behandelt.

Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Kulturtheorien erarbeitet und wissenschaftshistorisch verortet. Beide Kulturtheorien sollen kritisch besprochen und ihr Nutzen für die heutige Europäische Ethnologie gemeinsam erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen, Erarbeiten eines Impulsreferates als Diskussionsgrundlage, Verfassen eines resümierenden Seminarberichtes im Umfang von fünf Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist es, sich mit den zentralen Inhalten der beiden Kulturtheorien vertraut zu machen und gemeinsam ein differenziertes Verständnis des Denkens beider Wissenschaftler zu erarbeiten. Auf Grundlage einer intensiven Textlektüre sollen Diskussionen unter den SeminarteilnehmerInnen gefördert und eine kritische Auseinandersetzung mit den Texten erzielt werden.

Prüfungsstoff

Im Fokus steht die gemeinsame Arbeit am Text. In der ersten Seminarsitzung werden die Lektüre für die einzelnen Sitzungen vorgestellt und die Themen für Impulsreferate verteilt. Diese haben zum Ziel, die Diskussion einzuleiten und zu strukturieren sowie die in den jeweiligen Sitzungen behandelten Themen zu vertiefen. Die Lektüre der für jede Sitzung ausgewählten Literatur bildet die Grundlage der Diskussion.

Literatur

Zur Einführung:
Baumgart, Ralf/Eichner, Volker: Norbert Elias zur Einführung, 2. Aufl. Hamburg 1997.

Fuchs-Heinritz, Werner/König, Alexandra: Pierre Bourdieu. Konstanz 2005.

Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu zur Einführung, 5. Aufl. Hamburg 2005.

Treibel, Annette: Die Soziologie von Norbert Elias. Wiesbaden 2008.

Dringend zur Anschaffung empfohlen:
Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen, Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes; Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft. Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation, 21. Aufl. Frankfurt/M. [1939] 1997.

Weitere Literaturempfehlungen:
Bourdieu, Pierre: Rede und Antwort. Frankfurt/M. 1992.

Bourdieu, Pierre: Soziologische Fragen. Frankfurt/M. 1993.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

420, 550

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31