Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080033 EX Exkursion: Salzburg (2018S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Es handelt sich um eine LV mit Anwesenheitspflicht. Die VORBESPRECHUNG findet am Donnerstag, dem 8. März, um 12h im SR 2 statt. Studierende, die dabei ohne akzeptablen Grund (Prüfung, Hochzeit oder dergleichen) fehlen oder unpünklich erscheinen, geben ihren Platz automatisch an eine Person von der Warteliste weiter. Die Ekursion selber wird vom 11. bis zum 16. Juni stattfinden.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Exkursionen bieten die Gelegenheit zu intensiven Auseinandersetzungen mit -- und Diskussionen über -- Kunstwerke vor Ort. Die Situation stellt ganz andere Anforderungen als Referate und Diskussionen im Seminarraum, und damit sie wirklich fruchtbar und für alle Beteiligten erfreulich wird, bedarf es einer gewissen Übung. Was man dabei lernt, kann dann aber auch in anderen Zusammenhängen, etwa im Bereich der Kunstvermittlung, nützlich sein.

Der thematische Schwerpunkt der Exkursion nach Salzburg wird in den Bereichen Architekur, Urbanistik und politischer Ikonographie liegen. Wir werden uns inbesondere mit Bauten, Projekten und Monumenten beschäftigen, die seit ca. 1600 entstanden sind. Auch die jüngsten urbanistischen Akzente werden in die Betrachtung einbezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht, die ohne eigene Prüfung auskommt. Für die Beurteilung entscheidend wird einerseits die Mitarbeit sein. Andererseits bereitet sich ede/r TeilnehmerIn auf ein bestimmtes Thema besonders vor -- nicht, um über den jeweiligen Gegenstand ein Referat zu halten, sondern um der gemeinsamen Betrachtung und Diskussionen auf die Sprünge zu helfen und die sich ergebenden Sachfragen (Material, Technik, ikonographische Details...) zu beantworten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung wird von der Intensität und Qualität der invididuellen Vorbereitung und Mitarbeit abhängen.

Prüfungsstoff

Literatur

Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier [fünf] Bänden. Band 1: Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg. Salzburg/Wien: Residenz Verlag, 1980.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Architektur in Österreich im 20. und 21. Jahrhundert. Basel: Birkhäuser, 2006.
Architekturzentrum Wien (Hrsg.): Gerhard Garstenauer: Interventionen. Salzburg: Pustet, 2002.
Ausst.-Kat. Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau, Gründer des barocken Salzburg. Salzburg: Amt der Salzburger Landesregierung – Kulturabteilung, 1987.
Ausst.-Kat. Anti:modern. Salzburg inmitten Europa zwischen Tradition und Erneuerung, hrsg. von Sabine Breitwieser für das Museum der Moderne Salzburg. Salzburg 2016.
Thomas Bernhard: Die Ursache
Günter Brucher: Barockarchitektur in Österreich. Köln: DuMont, 1983.
Heinz Dopsch und Robert Hoffmann: Geschichte der Stadt Salzburg. Salzburg/München: Anton Pustet, 1996.
Uwe Fleckner, Martin Warnke und Hendrik Ziegler (Hrsg.): Politische Ikonographie. Ein Handbuch. 2 Bde., München: Beck, 2014.
Gerhard Garstenauer: Ideen für eine Stadt. Salzburg als Beispiel. Salzburg: Verlag Galerie Welz, 1980.
Wolf Haas: Silentium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1999.
Peter Handke: Der Chinese des Schmerzes. Ffm: Suhrkamp, 1986.
Jacqueline und Werner Hofmann (Hrsg.): Salzburg. Stadt und Land. München: Prestel, 1967.
Harald Keller: Salzburg. München: Dt. Kunstverlag, 1955.
Maria Männig: Hans Sedlymayrs Kunstgeschichte. Eine kritische Studie. Köln/Weimer/Wien: Böhlau, 1917.
Johannes Graf von Moy (Hrsg.): Barock in Salzburg. Festschrift für Hans Sedlmayr. Salzburg und München: Anton Pustet, 1977.
Paul Raspotnig: Planungsbegutachtung durch Gestaltungsbeiräte – Das Salzburger Modell und seine Nachfolger in Österreich. Wien, Techn. Univ., Diss., 2007.
Alois Riegl: „Salzburgs Stellung in der Kunstgeschichte“ [1904], in: Alois Riegl: Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einführung von Hans Sedlmayr, hrsg. von Artur Rosenauer. Wien: WUV 1996, S. 109‒128.
Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung beim Amt der Salzburger Landesregierung (Hrsg.): Die bewahrte Schönheit. Drei Jahrzehnte Altstadterhaltung. Salzburg: Anton Pustet, 1997.
Hans Sedlmayr: „Zum Sehen barocker Architekturen“ [1930]. In: ders.: Epochen und Werke. Gesammelte Schriften zur Kunstgeschichte. 2. Band. Wien/München: Herold, 1961, S. 121-139.
Ders.: Die demolierte Schönheit: ein Aufruf zur Rettung der Altstadt Salzburgs. Salzburg: Otto Müller, 1965.
Ders.: Salzburgs Aufgabe in der Kunstgeschichte (=Salzburger Universitätsreden, Heft 8). Salzburg und München: Anton Pustet, 1966.
Ders.: „Die Stadt als Kunstwerk“, in: Das Salzburg-Buch. Salzburg: Festungsverlag, 1969, wieder abgedruckt in: Merian Salzburg (=Heft 35/1), hrsg. von Will Keller. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1982.
Camillo Sitte: Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen. Ein Beitrag zur Lösung moderner Fragen der Architektur und monumentalen Plastik unter besonderer Beziehung auf Wien. Wien: Karl Graeser & Kie, 1922 (zuerst erschienen 1889), bes. S. 80f.
Dietmar Steiner (Hrsg.): Das Salzburg-Projekt. Entwurf einer europäischen Stadt. Wien: Falter-Verlag, 1986.
Vergil: Aeneis I, 130-156.
Gerhard Vinken: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau. München: Deutscher Kunstverlag, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31