Universität Wien

080033 PS Fallstudie I: Hermann Czechs Architekturdenken (nst./zeu.K.) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Es handelt sich um eine LV mit Anwesenheitspflicht. Studierende, die beim ersten Termin ohne akzeptablen Grund (Hochzeit, Prüfung...) fehlen oder zu spät kommen, geben Ihren Platz automatisch an eine Person von der Warteliste weiter.

  • Donnerstag 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung üben wir uns vor allem im Beschreiben und Analysieren von Architektur. Dass dies in Auseinandersetzung mit dem Werk Hermann Czechs geschieht, hängt nicht nur mit der besonderen kunsthistorischen Bedeutung dieses Architekten zusammen, sondern ist auch durch die Zugänglichkeit seiner Bauten in Wien und eine vor kurzem erschienene Monographie motiviert. Die deskriptiven und analytischen Bemühungen werden sich zunächst auf Fragen des architektonischen Details und des architektonischen Kontexts konzentrieren. Analytische Werkzeuge hierfür hält das unten genannte Buch von Wolfgang Kemp bereit. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden wir uns auch mit Czechs Architekturtheorie und einigen der von ihm selbst namhaft gemachten Entwurfsprinzipien auseinandersetzen und untersuchen, in welcher Weise sie in der architektonischen Praxis zur Geltung kommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, mündliche Präsentation und vor allem schriftliche Hausarbeit (kunsthistorischer Aufsatz, Anspruch und Umlang lt. Studienplan). Alle Hilfsmittel geisteswissenschaftlicher Forschung sind erlaubt, Plagiate selbstverständlich verboten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es wird erwartet, dass die TeilnehmerInnen am Ende des Semesters eine gut recherchierte, wohl durchdachte und gut lesbare schriftliche Hausarbeit zu einem am Beginn gewählten Thema abgeben. Diese Arbeit muss mit einem formal korrekten Anmerkungsapparat ausgestattet sein. Bei der Erwerbung der betreffenden Fertigkeiten werden die Studierenden im Rahmen eines die LV begleitenden Tutoriums unterstützt. Schwerwiegende Mängel im sprachlichen Ausdruck -- etwa in Wortwahl, Satzbau oder Idiomatik -- führen bei Studierenden, deren Muttersprache Deutsch ist, zu einer negativen Beurteilung. Und aus einer negativ benoteten schriftlichen Arbeit resultiert automatisch eine negative Gesamtnote. Die anderen Leistungen -- Referat, Mitarbeit -- geben bei der Benotung in Zweifelsfällen den Ausschlag.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV.

Literatur

Eine umfangreiche Literaturliste wird bei der Vorbesprechung ausgeteilt. Zum Einstieg ins Thema eignen sich folgende Publikationen:
Wolfgang Kemp: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München Schirmer/Mosel, 2009;
Eva Kuß: Hermann Czech. Architekt in Wien. Mit einem Vorwort von Liane Lefaivre und einem Essay von Elisabeth Nemeth. Zürich: Park Books, 2018;
Hermann Czech: Zur Abwechslung. Wien: Löcker, 1996.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31