Universität Wien

080033 VO Kunstgeschichte im Überblick III (isl./as.K.) (2021W)

VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 14.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 21.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 28.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 04.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 11.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 18.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 25.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 02.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 09.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 16.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 13.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Donnerstag 20.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Teil 1, Markus Ritter (6 Einheiten 7. Okt. - 11. Nov.): Kunst islamischer Zeit im Mittelmeerraum und in Westasien
Zu islamischer Kunst zählen Werke der Zeit von der Entstehung des Islam in der Spätantike, im 7. Jahrhundert, bis in die Vormoderne und Gegenwart, und geographisch von Westasien und dem Mittelmeerraum bis Spanien sowie Zentral- und Südostasien. Diese Einführung konzentriert sich auf Themen und Beispiele vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit im Mittelmeerraum und in Westasien. Sie bietet Einsicht in wesentliche Themen, Entwicklungen und Epochen islamischer Kunst. Eine verpflichtende Lektüre (wird bekannt gegeben) unterstützt die Auseinandersetzung mit den angesprochenen Themen.

Teil 2, Lukas Nickel (6 Einheiten ab 18. Nov.): Ostasiatische Kunst

Zur Vorlesung findet ein Tutorium statt.
Näheres dazu und zum Ablauf wird in der ersten Einheit und im Moodle zur Vorlesung bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

[UPDATE (11.01.2022): Der erste Prüfungstermin am 27.01.2022 wird ausschließlich digital stattfinden!]

Prüfung Multiple Choice am Ende der Vorlesungszeit.
1. Antritt 27. Januar 2022
2.-4. Antritt zu Beginn, Mitte und Ende des Sommersemester 2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorlesung auf Deutsch, Literatur teils auf Englisch.

Prüfungsstoff

Themen des Vortrags der Vorlesung und der Pflichtlektüre.

Literatur

EINFÜHREND Teil 1:
- Themen und Funktionen islamischer Kunst: Robert Irwin, Islamische Kunst, 1998 (Islamic Art, London 1997).
- Fundierte wissenschaftliche Übersicht mit Literaturverweisen: Richard Ettinghausen, Oleg Grabar und Marilyn Jenkins-Madina: Islamic Art and Architecture 650–1250, New Haven 2001. Sheila Blair und Jonathan Bloom: Islamic Art and Architecture 1250–1800, New Haven 1994.
- Werkbeispiele: Propyläen Kunstgeschichte, Band 3: Die Kunst des Islam, Hg. Janine Sourdel-Thomine und Bertold Spuler, Berlin 1973.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 03.05.2024 00:09