080035 PS Fallstudie II/III: Dürer und Zeitgenossen: Zeichnung und Druckgraphik nördlich der Alpen (n.K.) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.09.2021 10:00 bis Mi 22.09.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 13.10.2021 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 21.10. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 04.11. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 18.11. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 02.12. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 16.12. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 13.01. 11:00 - 14:00 Digital
- Donnerstag 27.01. 11:00 - 14:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Prüfungsstoff
Literatur
Heinrich Geissler, Zeichnung in Deutschland, deutsche Zeichner 1540 – 1640, Ausst. Kat. Stuttgart Staatsgalerie, Stuttgart 1979.
David Landau, Peter Parshall, The Renaissance Print 1470-1550, New Haven/London 1994.
Eva Michel, Maria Luise Sternath (Hgg.), Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit, Ausst. Kat. Wien, München 2012.
Ulrich Kuder, Des Menschen Gemüt ist wandelbar. Druckgrafik der Dürer-Zeit, Ausst. Kat. Kiel, Kiel 2004.
Werner Schmidt (Hg.), Deutsche Kunst der Dürer-Zeit, Ausst. Kat. Dresden, Berlin 1971.
David Landau, Peter Parshall, The Renaissance Print 1470-1550, New Haven/London 1994.
Eva Michel, Maria Luise Sternath (Hgg.), Kaiser Maximilian I. und die Kunst der Dürerzeit, Ausst. Kat. Wien, München 2012.
Ulrich Kuder, Des Menschen Gemüt ist wandelbar. Druckgrafik der Dürer-Zeit, Ausst. Kat. Kiel, Kiel 2004.
Werner Schmidt (Hg.), Deutsche Kunst der Dürer-Zeit, Ausst. Kat. Dresden, Berlin 1971.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Diese Fallstudie möchte die künstlerischen Protagonisten im Umfeld Dürers ins Zentrum rücken und speziell mit Blick auf die graphischen Medien Handzeichnung und Druckgraphik untersuchen. Dürers Werden und Wirken wird anhand seiner Lehrer und Vorbilder aus dem Nürnberger Umkreis, wie auch seiner Werkstattgenossen und unmittelbaren Nachfolger rekonstruiert. Ebenso wird das graphische Werk der zeitgleich aktiven Künstlerkollegen im Donauraum und am Hofe Kaiser Maximilians analysiert. Es sollen sowohl ihre spezifischen und individuellen Merkmale herausgearbeitet als auch deren gegenseitige Einflusswirkung nachvollzogen werden.Grundlage dieser Fallstudie sind zum einen ein gemeinsamer Überblick über die künstlerische und politische Gegenwart im deutschen Raum um 1500. Zum anderen werden wir uns mithilfe von Kurzreferaten die Materialien, Techniken und Funktionen von Handzeichnung und Druckgraphik erarbeiten. Diese gemeinsamen Einführungseinheiten sind Basis für die individuellen Vorträge und Hausarbeiten, die jeweils einer Künstlerpersönlichkeit gewidmet werden.