Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

080036 SE M510 Methodologie: Digital and Analog Ethnography (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie die geänderten Lehrveranstaltungstermine!

  • Mittwoch 04.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 18.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 08.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 15.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 29.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 06.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 13.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 10.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 17.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 24.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 31.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Lehrveranstaltung lernen wir verschiedene Methoden für digitale und analoge ethnografische Forschung kennen. Wie vielfach festgestellt wurde, kann ethnografische Forschung heute kaum noch durchgeführt werden, ohne dass man digitale Werkzeuge und Technologien einsetzt oder dass man sich in digitalen Räumen aufhält. Ist es überhaupt sinnvoll, vom Digitalen im Unterschied zum (vermutlich analogen) Alltag zu sprechen?

Anhand der klassischen Lektüre früher Internet-Ethnographien (vgl. Boellstorff, Turkle usw.) sowie von Handbüchern und kritischen Texten zur Methodologie werden wir die Entwicklung der Auseinandersetzung der Kulturanthropologie mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Lebenswelten nachzeichnen. Dabei gehen wir auch auf die Art und Weise ein, in der die Digitalisierung sowohl in unseren Forschungsfeldern als auch innerhalb der Disziplin abgelehnt wird.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer kurze Forschungsprojekte durchführen, in denen sie die Methoden und die Problematik einer Ethnographie, die sich sowohl mit dem Digitalen als auch mit dem Analogen beschäftigt, ausprobieren und erfahren. Wir werden auch mit einer Vielzahl von digitalen und analogen Werkzeugen, Geräten und Anwendungen experimentieren. Auf diese Weise üben wir uns in der kritischen Reflexion über die Möglichkeiten ethnographischer Forschung heute und gewinnen möglicherweise neue Einsichten in die Bedeutung und Formen des Digitalen und Analogen im Alltag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, nur zweimaliges Fehlen ist erlaubt.
Die Punkte werden wie folgt vergeben:

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 12.09.2023 11:27