Universität Wien

080038 SE Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts: Italien und Mitteleuropa im Vergleich (n./zeu.K.) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in digitalem Format (Collaborate in Moodle) stattfinden. Die Sprechstunde wird ebenfalls online abgehalten (jeweils als zoom-Meetings vor dem Seminar, Mittwoch von 15.30-16:30, gegebenenfalls auch zu anderen Terminen).

  • Mittwoch 13.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 20.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 27.10. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 03.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 10.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 24.11. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 16:30 - 18:00 Digital
  • Mittwoch 26.01. 16:30 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Die Haupttypen der barocken Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts im habsburgisch geprägten Mitteleuropa (Österreich, Böhmen, Slowakei und Ungarn) werden exemplarisch an Hand von Einzelbeispielen – unter Beachtung von regionalen Spezifika und übernationalen Gemeinsamkeiten – diskutiert werden. Dabei wird entscheidend sein, im Rahmen der Analyse die Bezüge zur italienischen Barockarchitektur herauszuarbeiten und die in der mitteleuropäischen Architekturforschung als verbindlich geltende These der Bedeutung italienischer Architektur als Matrix kritisch zu befragen.
Ziele
Hauptziel ist die Vermittlung der wichtigsten Linien der sakralarchitektonischen Entwicklung in Italien und in den genannten Gebieten Mitteleuropas nach typologischen und stilgeschichtlichen Kriterien. Dabei sollen die Möglichkeiten des Transfers italienischen Formenguts evaluiert werden, die zwischen bloßer baumeisterlicher Rezeption, subtilen inkulturativen Praktiken und eine demonstrativen „Italianità“ changieren.
Methoden
Mit relevanten Fallbeispielen wird der Fokus auf die Spezifika der mitteleuropäischen Architekturproduktion gelegt und mit Fragestellungen zu den architekturgeschichtlichen Transferleistungen der Frühen Neuzeit in Europa verknüpft. Die zentralen Befragungsinstrumente sind die Raumtypologie, die Architekturikonologie, die kritische Verwendung des Stilbegriffs, aber auch die Beleuchtung historiographischer Phänomene wie der „Jesuitenstil“ oder das Verhältnis des katholischen zum protestantischen Kirchenbau, aber auch das Verhältnis beider zur italienischen Architektur des 17. Jahrhunderts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- mündliches Referat und Diskussionsbeiträge
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Diskussion 15 %

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahlbibliografie WS 2021/22

Erich Bachmann, Sakralarchitektur des 17. Jahrhunderts, etc. In:
Karl M. Swoboda (Hg.), Barock in Böhmen, München 1964, 16–60, Abb. 6–77.

Günter Brucher, Barockarchitektur in Österreich. Köln 1983.

Meinrad von Engelberg, Die Neuzeit 1450–1800. Ordnung-Erfindung-Repräsentation (WBG Architekturgeschichte). Darmstadt 2013.

Heinrich Gerhard Franz, Bauten und Baumeister der Barockzeit in Böhmen. Entstehung und Ausstrahlungen der böhmischen Barockbaukunst. Leipzig 1962.

Petr Fidler, Filiberto Luchese – ein vergessener Pionier der österreichischen Barockarchitektur, in: Römische Historische Mitteilungen 30 (1988), 177–198.

Petr Fidler, Architektur des Seicento. Baumeister, Architekten und Bauten des Wiener Hofkreises (unpubl. Habilitationsschrift Universität Innsbruck), Innsbruck 1990. [Kopie am Institut]

Petr Fidler, Architekten des mitteleuropäischen Seicento, in: ARS 2, 1994, 135–156.

Katarina Horvat-Levaj / Doris Baričevič / Mirjana Repanić-Braun, The Academic Church of St Catherine in Zagreb. Zagreb 2010.

Herbert Karner, Der Sakralraum im 17. Jahrhundert als konfessionelles Tropaion. Anmerkungen zum lutherischen Kirchenbau in den habsburgischen Ländern um 1600. In: Christina Strunk (ed.), Faith, Politics and the Arts. Early Modern Culturl Transfer between Catholics and Protestants (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 158). Wiesbaden 2019, 209–237, 370.

Jiři T. Kotalík, Architecture of the baroque. (10 centuries of architecture, 4). Prague 2001.

Jiři T. Kotalík, Die Architektur des Frühbarock; Der Höhepunkt der Barockarchitektur; Die Architektur des Spätbarock und des Rokoko-Klassizismus. In: Prager Barock. Ausstellungskatalog Schallaburg 1989, 85–99, 231–248, 382–390.

Hellmut Lorenz (Hg.), Barock. Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd. 4. München / London / New York 1999.

Hellmut Lorenz, Architektur. In: Gunther Brucher (Hg.), Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994, 11–128.

Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. 2 Bde. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz. Petersberg 2014. [diverse Aufsätze]

Jaromir Neumann, Das Böhmische Barock. Prag 2004.

Max Pfister, Baumeister aus Graubünden. Wegbereiter des Barock. Chur 1993.

Marion Sauter, Die Oberdeutschen Jesuitenkirchen (1550–1650). Bauten, Kontext und Bautypologie. Petersberg 2004.

Hermann Schlimme, Die Kirchenfassade in Rom. ´Reliefierte Kirchenfronten´ 1475-1765.

Aurora Scotti Tosini (Hg.), Storia dell`Architettura Italiana. Il Seicento. Milano 2013.

Georg Skalecki, Deutsche Architektur zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Der Einfluss Italiens auf das deutsche Bauschaffen. Regensburg 1989.

Reiner Sörries, Von Kaisers Gnade. Protestantische Kirchenbauten im Habsburger Reich. Köln 2008.

Andreas Tacke (Hg.), Kunst und Konfession : katholische Auftragswerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517 - 1563 ; [ Aufsatzband zur Tagung "... Damit Euch Kein Vorwurf Treffen Kann. Kunstwerke im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517 - 1563". Mainz 2008

Dora Wiebenson / Jószef Sisa (Ed.), The Architecture of Historic Hungary. Massachusetts 1998.

Siehe auch:
http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/40-ren-barock-architektur/studieneinheiten/lektion_0/0_0_0.htm

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14