Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080038 SE Sakralarchitektur des 18. Jahrhunderts: Italien und Mitteleuropa im Vergleich (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2022 10:00 bis Mo 21.02.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 07.03.2022 10:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden. Sollte sich das Infektionsgeschehen der Pandemie nicht wie derzeit erwartet entwickeln, behält sich das Rektorat vor, den Universitätsbetrieb zu Beginn des Semesters verstärkt digital stattfinden zu lassen.
- Mittwoch 09.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 16.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 23.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 30.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 04.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 01.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 08.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- mündliches Referat und Diskussionsbeiträge
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Diskussion 15 %
- Abgabe der schriftlichen Hausarbeit. Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Beurteilungsmaßstab:
- Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Diskussion 15 %
Prüfungsstoff
Literatur
Auswahlbibliografie SS 2022, Herbert KarnerGünter Brucher, Barockarchitektur in Österreich. Köln 1983.Meinrad von Engelberg, Die Neuzeit 1450–1800. Ordnung-Erfindung-Repräsentation (WBG Architekturgeschichte). Darmstadt 2013.Heinrich Gerhard Franz, Bauten und Baumeister der Barockzeit in Böhmen. Entstehung und Ausstrahlungen der böhmischen Barockbaukunst. Leipzig 1962.Jiři T. Kotalík, Architecture of the baroque. (10 centuries of architecture, 4). Prague 2001.Jiři T. Kotalík, Die Architektur des Frühbarock; Der Höhepunkt der Barockarchitektur; Die Architektur des Spätbarock und des Rokoko-Klassizismus. In: Prager Barock. Ausstellungskatalog Schallaburg 1989, 85–99, 231–248, 382–390.Hellmut Lorenz (Hg.), Barock. Geschichte der Bildenden Kunst in Österreich, Bd. 4. München / London / New York 1999.Hellmut Lorenz, Architektur. In: Gunther Brucher (Hg.), Die Kunst des Barock in Österreich. Salzburg 1994, 11–128.Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. 2 Bde. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz. Petersberg 2014. [diverse Aufsätze]Jaromir Neumann, Das Böhmische Barock. Prag 2004.
Max Pfister, Baumeister aus Graubünden. Wegbereiter des Barock. Chur 1993.Hermann Schlimme, Die Kirchenfassade in Rom. ´Reliefierte Kirchenfronten´ 1475-1765.Aurora Scotti Tosini (Hg.), Storia dell`Architettura Italiana. Il Seicento. Milano 2013.Dora Wiebenson / Jószef Sisa (Ed.), The Architecture of Historic Hungary. Massachusetts 1998.Siehe auch:
http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/40-ren-barock-architektur/studieneinheiten/lektion_0/0_0_0.htm
Max Pfister, Baumeister aus Graubünden. Wegbereiter des Barock. Chur 1993.Hermann Schlimme, Die Kirchenfassade in Rom. ´Reliefierte Kirchenfronten´ 1475-1765.Aurora Scotti Tosini (Hg.), Storia dell`Architettura Italiana. Il Seicento. Milano 2013.Dora Wiebenson / Jószef Sisa (Ed.), The Architecture of Historic Hungary. Massachusetts 1998.Siehe auch:
http://www.projekte.kunstgeschichte.uni-muenchen.de/arch_complete_vers/40-ren-barock-architektur/studieneinheiten/lektion_0/0_0_0.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.03.2022 20:08
Die Haupttypen der barocken Sakralarchitektur des 18. Jahrhunderts im habsburgisch geprägten Mitteleuropa (Österreich, Böhmen, Slowakei und Ungarn) werden exemplarisch an Hand von Einzelbeispielen – unter Beachtung von regionalen Spezifika und übernationalen Gemeinsamkeiten – diskutiert werden. Dabei wird entscheidend sein, im Rahmen der Analyse die Bezüge zur italienischen Barockarchitektur herauszuarbeiten und sie kritisch den Architekturen jener „einheimischer“ Künstler gegenüberzustellen, die sich im 18. Jahrhundert internationalen Rang erarbeitet haben.Ziele
Hauptziel ist die Vermittlung der wichtigsten Linien der sakralarchitektonischen Entwicklung in den genannten Gebieten Mitteleuropas nach typologischen und stilgeschichtlichen Kriterien. Dabei sollen die Möglichkeiten des Transfers italienischen Formenguts evaluiert werden, die zwischen bloßer baumeisterlicher Rezeption und eine demonstrativen „Italianità“ changieren.Methoden
Mit relevanten Fallbeispielen wird der Fokus auf die Spezifika der mitteleuropäischen Architekturproduktion gelegt und mit Fragestellungen zu den architekturgeschichtlichen Transferleistungen der Frühen Neuzeit in Europa verknüpft. Die zentralen Befragungsinstrumente sind die Raumtypologie, die Architekturikonologie und eine kritisch-distanzierte Stildiskussion unter Berücksichtigung regionaler oder institutioneller Besonderheiten (z.B. Vorarlberger Münsterschema, Ordensarchitektur).