080039 SE Seminar: Das projizierte Bild in der Kunst seit den 60er Jahren (nst.K.) (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Installationen mit Einbezug projizierter (Licht-)bilder gehören in den letzten Jahrzehnten zu den verbreitetsten Formen künstlerischer Produktion. Das Seminar wird dieses immense Feld nur punktuell behandeln. Eher als einen Überblick zu geben, wird es darum gehen, Werkzeuge für den Umgang mit dem "projizierten Bild"; in der zeitgenössischen Kunst zu erarbeiten. - Wir werden daher den Begriff auf seine Bestandteile hin befragen. Was heißt, was ist eine Projektion? Was ist eine Projektionsfläche? Was hebt sie von anderen Bildträgern ab? Welche Arten von Projektionsflächen lassen sich unterscheiden? Welche Arten von Projektionsapparaten kennen wir? In welchem Verhältnis stehen die aktiven/produktiven Projektionsapparate, die farbiges Licht aussenden, zum Mechanismus des Sehens selbst, zum Auge, das farbiges Licht empfängt? Welche Rolle spielt die so - über den Einsatz fotografiebasierter Medien - vermittelte Rückkehr der perspektivischen Repräsentation im Umfeld der Kunst seit den sechziger Jahren? Ist diese Rückkehr ein Indiz der sogenannten Postmoderne? Inwiefern prägt die Logik der Projektion unsere Auffassung von Bildern und von Bildlichkeit überhaupt?
Ausgehend von diesen Leitfragen werden wir einige wenige künstlerische Positionen behandeln. (Ein erster Schwerpunkt wird Dan Graham gewidmet sein.) Theoretische Texte - zu den künstlerischen Positionen selbst aber auch zur Perspektivtheorie, zum Problem des generellen Perspektivismus oder der Täschungsstruktur des natürlichen Bewusstseins - sollen die einzelnen Werkanalysen anleiten und die Ergebnisse in einem weiteren begrifflichen und historischen Feld situieren.
Es wird bis auf Ausnahmefälle keine Referate geben. Es sind daher jeweils alle Teilnehmer gehalten, sich auf die Sitzungen, für die Lektürematerial auf Moodle bereitgestellt wird, gründlich vorzubereiten. - Als Beitrag zum Seminar (Leistungsüberprüfung) ist die Abfassung von Ergebnisprotokollen vorgesehen, die jeweils bis spätestens am Samstag nach der Sitzung vorliegen müssen (per email an den Seminarleiter: sebastian.egenhofer@univie.ac.at, für evtl. Korrekturen) und die zu Beginn der nächsten Sitzung kurz besprochen werden.
Erste Texte finden sich auf Moodle. Genaue Lektürehinweise werden jeweils über die Moodle-Mailingfunktion versandt.
Ausgehend von diesen Leitfragen werden wir einige wenige künstlerische Positionen behandeln. (Ein erster Schwerpunkt wird Dan Graham gewidmet sein.) Theoretische Texte - zu den künstlerischen Positionen selbst aber auch zur Perspektivtheorie, zum Problem des generellen Perspektivismus oder der Täschungsstruktur des natürlichen Bewusstseins - sollen die einzelnen Werkanalysen anleiten und die Ergebnisse in einem weiteren begrifflichen und historischen Feld situieren.
Es wird bis auf Ausnahmefälle keine Referate geben. Es sind daher jeweils alle Teilnehmer gehalten, sich auf die Sitzungen, für die Lektürematerial auf Moodle bereitgestellt wird, gründlich vorzubereiten. - Als Beitrag zum Seminar (Leistungsüberprüfung) ist die Abfassung von Ergebnisprotokollen vorgesehen, die jeweils bis spätestens am Samstag nach der Sitzung vorliegen müssen (per email an den Seminarleiter: sebastian.egenhofer@univie.ac.at, für evtl. Korrekturen) und die zu Beginn der nächsten Sitzung kurz besprochen werden.
Erste Texte finden sich auf Moodle. Genaue Lektürehinweise werden jeweils über die Moodle-Mailingfunktion versandt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 09:00 bis Mo 13.02.2012 12:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2012 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 17.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Dienstag 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Installationen mit projiziertem Bild seit den sechziger Jahren; kunsttheoretische und subjektivitätstheoretische Texte
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Sitzungsprotokolle/Ergebnisprotokoll (Abgabe jeweils spätestens am folgenden Samstag nach der Sitzung)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung von begrifflichen Werkzeugen und Modellen zur Orientierung im Feld des "projizierten Bildes" in der zeitgenössischen Kunst
Prüfungsstoff
Hermeneutik; Ideologiekritik; Phänomenologie
Literatur
Literatur zum Seminar wird über Moodle und im ständig aktualisierten Handapparat in der Fachbereichsbibliothek zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
F 211-212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31